Wutöschingen – Es kommt nicht oft vor, dass ein Gemeinderat den Vorschlag der Verwaltung deutlich nach oben korrigiert. In der jüngsten Sitzung des Gremiums wurde dem Antrag von Rita Billich (CDU) und Alexander Bulz (FW) einvernehmlich zugestimmt, den Unterstützungsbeitrag für die Gesamtfeuerwehr von 675 Euro auf 1500 Euro anzuheben. Die Verwaltung hatte eine Anpassung auf 1000 Euro vorgeschlagen. „Die Aufgaben, die die Feuerwehr wahrnimmt, können wir nicht genug schätzen. Und wir können froh sein, diese Ehrenamtlichen zu haben“, betonten beide Ratsmitglieder.
Bürgermeister Rainer Stoll zeigte sich sehr angetan von der Initiative des Gemeinderats: „Das ist sehr erfreulich, 1500 Euro ist eine Menge Geld und wird bei der Feuerwehr sicher positiv aufgenommen werden.“ Im Vorfeld wies Stoll darauf hin, dass die Kasse der Gesamtwehr im laufenden Jahr ein Minus von 550 Euro ausgewiesen habe.
Einstimmig votierte der Gemeinderat außerdem dem Verwaltungsvorschlag zu, das Essen bei der Hauptversammlung der Gesamtwehr in voller Höhe zu übernehmen. Mit dem Zuschuss bestreitet die Gesamtwehr Ausgaben unter anderem für Ehrungen, Verabschiedungen, seine Öffentlichkeitsarbeit, die Verpflegung bei Großübungen. Die Zustimmung des Gremiums fand auch die Anpassung der Zuschüsse für Lehrgänge. Vorgeschlagen hatte die moderate Erhöhung die Verwaltung in Absprache mit Gesamtkommandant Andreas Denoke und dem Feuerwehr-Ausschuss.
Die Aufwandsentschädigungen werden denen auf Kreisebene für Lehrgänge und Weiterbildungen angepasst, sie waren seit 2013 unverändert geblieben. Folgende Anpassungen werden vorgenommen: Truppmann Teil 1 (150 Euro/bisher 100 Euro), Truppmann Teil 1 mit Sprechfunk (170/125 Euro), Truppführer und Maschinist für Löschfahrzeuge (80/50 Euro), Atemschutzträger (70/40¦Euro), Sprechfunker (30/25¦Euro), Leistungsabzeichen Bronze (neu 25¦Euro), Tagesseminar (20¦Euro).