Wutöschingen – Die Weihnachtswunsch-Aktion der Gemeinde Wutöschingen soll auch in diesem Jahr zu strahlenden Kinderaugen unter dem Tannenbaum führen. Zahlreiche Bürger waren am Mittwochabend zum Rathaus gekommen, um einen der bedruckten Sterne von der stattlichen Tanne zu nehmen und damit einen Weihnachtswunsch von Kindern bedürftiger Familien aus der Gesamtgemeinde zu erfüllen. Noch während die Flötengruppe unter der Leitung von Ute Schneider die kleine Feierstunde musikalisch umrahmte und die Frauengemeinschaft Wutöschinger Wutachladies mit Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Leckereien bewirtete, waren alle Sterne vergeben.
„Auch in unserer Gemeinde leben zahlreiche Kinder in Familien, denen es finanziell nicht gut geht und denen es nicht möglich ist, die Weihnachtswünsche ihrer Kinder zu erfüllen“, erklärte Bürgermeister Rainer Stoll bei der Begrüßung. „Unsere 2009 ins Leben gerufene Aktion ist alljährlich ein toller Erfolg. In jedem Jahr kommen mehr Menschen, um ein Zeichen der Nächstenliebe zu setzen und Kindern ein freudiges Lächeln ins Gesicht zu zaubern, die sonst vielleicht keine Geschenke unterm Weihnachtsbaum finden.“ Bürgermeister Stoll bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei seiner Mitarbeiterin Andrea Dackau, für die Organisation und vor allem auch bei den Bürgern für ihr Engagement für andere Menschen in der Gemeinde: „Ohne Euch gäbe es diese Aktion nicht, wenn Ihr keine Sterne vom Baum nehmt, können wir keine Wünsche erfüllen.“
51 Kinderwünsche sind bei der Wutöschinger Gemeindeverwaltung eingegangen. Mit Unterstützung des Landratsamts Waldshut werden Wutöschinger Familien, die ALG 2 beziehen, angeschrieben. In diesem Schreiben wird die Aktion vorgestellt mit der Möglichkeit, die Wünsche der Kinder ans Wutöschinger Rathaus zu melden. Bis dahin passiert alles anonym – auch auf den Sternen am Wunschbaum werden lediglich Alter und Geschlecht sowie der Weihnachtswunsch der Kinder notiert. Im Zeichen der Nächstenliebe besorgen die Bürger dann das gewünschte Geschenk im Wert von bis zu 30 Euro und geben es unverpackt im Rathaus ab. Dort zieht Andrea Dackau alle wichtigen Fäden rund um die Aktion. Vom Basteln und Beschriften der Sterne bis hin zum Verpacken und Verteilen der Geschenke in der Gemeinde organisiert sie die Abläufe und kümmert sich darum, dass die Päckchen an Heiligabend in den Familien sind.
Nicole Albicker ist mit ihren beiden Töchtern Lena und Tabea zum Rathaus gekommen. Gemeinsam haben die Drei sich zwei Sterne ausgesucht. „Es ist so schön, dass es diese Aktion gibt und wir mit einem kleinen Beitrag Kinder glücklich machen können“, freut sich Nicole Albicker. Seit es die Aktion gibt, beteiligt sie sich mit Freude daran. „Und seit meine Töchter Taschengeld bekommen, suchen sie sich einen eigenen Stern aus und erfüllen selbst einen Kinderwunsch.“