Was wünschen sich Jugendliche für die Zukunft von Bodman-Ludwigshafen? Um diese Frage und so einige Ideen drehte sich die erste Jugendbürgersprechstunde. Bürgermeister Christoph Stolz nahm sich speziell für die Kinder und Jugendlichen Zeit, unterhielt sich mit ihnen über ihre Sorgen und Wünsche und stellte auch kindgerecht den Prozess für die Erstellung eines Leitbilds für die Gemeinde vor.
Im Gemeinderat zog er dazu jüngst dann ein kleines Fazit: Rund zwei Dutzend Jugendliche hätten die Gelegenheit zum Austausch genutzt. Zudem hätten seit Beginn der Umfrage für das Leitbild 270 Einwohner das Formular online ausgefüllt. Dazu kämen weitere Rückmeldungen auf Papierfragebögen.
Ideen sollen ins Leitbild einfließen
„Es ist nicht immer ganz einfach, geeignete Formate zur Jugendbeteiligung zu finden und da ist Ausprobieren meiner Meinung nach noch die beste Methode“, sagte Christoph Stolz auf SÜDKURIER-Nachfrage. „Es ist auf jeden Fall spannend, zu hören, was die Jugendlichen umtreibt und beschäftigt. Dieses Mal war insbesondere das Thema ÖPNV von Interesse. Wir werden den Input beim Leitbild einbeziehen und ich habe schon die nächsten Ideen für andere Formate in meiner Jugendsprechstunde. Nächstes Mal dann in Bodman.“
Bei der Veranstaltung im Jugendtreff sammelten sich auf einer großen Pinnwand bunte Zettel zu vier Bereichen. Stolz erklärte dazu, ihm sei es darum gegangen, mit den Jugendlichen alles ohne Wertung aufzuschreiben und zu erfahren, wo der Schuh drücke. In den Gesprächen zwischen Pizza, Cola, Billard und Darts erfuhr der Bürgermeister einiges über die Sicht des Nachwuchses auf den Doppelort. Die Jugendlichen seien trotz Wünschen auch mit vorhandenen Dingen zufrieden.
Zufriedenheit, aber auch einige Wünsche
Was muss passieren, damit Bodman-Ludwigshafen für Jugendliche attraktiv bleibt? Die Jugendlichen nannten hier mehr Veranstaltungen für junge Menschen, bessere Nahverkehrsverbindungen nach Stockach, den Erhalt des Jugendtreffs und eine gute Ausstattung in den Sporteinrichtungen.
Und welche Entwicklung braucht es bis 2040 im Ort? Bei dieser Frage und Lösungen oder Ideen überschnitten sich die Antworten. Wünsche, die auf den Zetteln stehen, sind zum Beispiel WLAN im Jugendtreff, Turniere mit Computerspielen, eine Seilrutsche auf einem der Spielplätze, ein Skateplatz in Ludwigshafen und Weiterbildungsangebote im Jugendtreff zu Gesundheit und Politik. Und auch hier wurde ÖPNV genannt sowie ein besseres Radwegenetz.
Jugendliches Interesse an der Lokalpolitik
Ein 16-Jähriger zeigte sich lokalpolitisch sehr interessiert und erkundigte sich nach Möglichkeiten, wie er sich engagieren könnte. Stolz will ihm Kontakte zu den Gemeinderatsmitgliedern vermitteln, damit er sich mit diesen austauschen kann. Der 16-Jährige regte außerdem Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche an, die vor allem Gesundheitsthemen haben sollen. Auf eine Rückfrage von Stolz signalisierte er, dass er sich vorstellen könne, selbst etwas mitzuorganisieren. Der Jugendliche betonte, er finde es wichtig, dass Angebote nicht nur digital seien, sondern Kinder auch analog etwas mit Papier und Stift machen könnten.
Christoph Stolz warb bei den Kindern und Jugendlichen für die laufende Umfrage zum strategischen Leitbild Bodman-Ludwigshafen 2040. Gleichzeitig betonte er, nicht alles, was auf der Pinnwand stehe oder in der Umfrage genannt werde, könne erfüllt werden. Man könne aber an Zielen arbeiten.
Stolz stellte zudem in Aussicht, regelmäßige eine Sprechstunde für die Jugendlichen zu machen. Eine Möglichkeit sei auch, gemeinsam bei sportlichen Aktivitäten über Themen zu sprechen.