So eine Erhöhung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung stand bisher in Bodman-Ludwigshafen noch nie im Raum: 8,5 Prozent lautet die Empfehlung der der Kirchen und der Kommunalen Landesverbände. Und dieser Sprung blieb in der jüngsten Gemeinderatssitzung nicht ohne Diskussion.
Bürgermeister Christoph Stolz sagte, der Verwaltung falle es nicht leicht: „Ich verstehe, wenn es Ihnen nicht leicht von der Hand geht. Das ist happig.“ Doch die Gemeinde wolle nicht von der Empfehlung abweichen und habe zudem als Kostenträger mit steigenden Kosten zu kämpfen. Stolz ergänzte, die tatsächlichen Mehrkosten würden 8,5 Prozent überschreiten.
Eltern zahlen elf Prozent der Gesamtkosten
Auch Bettina Donath, die bei der Gemeinde unter anderem für das Thema Kinderbetreuung zuständig ist, schloss sich der Einschätzung an, dass dies happig sei. Sie listet auf, dass es in Bodman-Ludwigshafen allerdings extra Personal für Krankheitsvertretungen gebe und sich die Gemeinde in der Corona-Zeit großzügig bei der Rückerstattung von Elternbeiträgen gezeigt habe.
Sie erläuterte, der Kostendeckungsgrad für die Eltern solle eigentlich bei 20 Prozent der Gesamtkosten eines Betreuungsplatzes liegen, doch rangiere in Bodman-Ludwigshafen nur bei etwa elf Prozent. Die Gemeinde habe sogar ein Rabattsystem, das für Geschwisterkinder unabhängig vom Träger einer Einrichtung greife, also egal ob Gemeinde oder Kirche.

SPD-Rätin Claudia Brackmeyer betonte, wie wichtig es für die Zukunft wäre, die Informationen anders darzustellen, damit klarer werde, dass die Eltern tatsächlich nur elf Prozent der Gesamtkosten eines Betreuungsplatzes tragen. Die Verwaltung sagte dies zu.
Beim Beschluss der Anpassung zum 1. September um 8,5 Prozent enthielten sich drei Gemeinderäte. Zwei davon waren Tonja Sailer und Christoph Leiz, also die komplette Grünen-Fraktion. „Wir sind der Meinung, dass Land und Bund alle Kosten für die Betreuung tragen sollten“, sagte Leiz.
Beschluss des Kindergartenbedarfsplans
Der Rat sprach zudem über den Kindergartenbedarfsplan und beschloss ihn. In diesen Plan werden wieder alle Einrichtungen aufgenommen werden, um Zuschüsse zu erhalten. Bettina Donath schilderte, wie bereits mehr Plätze geschaffen werden konnten, indem die Kleingruppe in Bodman zu einer normalen ausgebaut worden sei. Zudem sei es sehr gut, dass der katholische Kindergarten in den Übergangsräumen vier Gruppen habe, „da alles auf Kante genäht ist“. Laut den Berechnungen ist der Kindergarten ab Januar 2014 voll, so Donath.
Die Darstellung der Entwicklung in den kommenden Jahren löste eine längere Debatte unter den Räten aus, da es schien, als ob Zahlen nicht zusammenpassen und es eine unerklärbare Differenz geben könnte. Davon hänge eventuell ab, ob es im neuen Jahr wirklich keine freien Plätze in Ludwigshafen gäbe. Dies soll bis zur nächsten Sitzung geklärt werden.
Fragen und Debatte um Plätze und Zusagen
CDU-Rat Alessandro Ribaudo erkundigte sich, wie früh Eltern eine Zusage für einen Platz erhalten. Die anwesende Kindergartenleiterin Melanie Schulz-Schulze erklärte für Bodman, das sei etwa sechs Monate vorher möglich. Claudia Böttinger, die Leiterin des katholischen Kindergartens St. Michael, konnte keine Antwort in Zahlen geben, da voraussichtlich ab Dezember/Januar alles belegt sein werde. Stolz warf ein, dass Zuzüge nicht berechenbar seien.
Aufgrund der Platzverfügbarkeit müssen momentan mindestens vier Kinder aus Ludwigshafen in den Bodmaner Kindergarten. Melanie Schulz-Schulze sagte, sie Eltern seien darüber aufgrund der Fahrtwege nicht so glücklich, doch die Verwaltung betonte mehrfach, es sei keine Strafe in den Kindergarten Bodman zu müssen.
Viele Krippenplätze in der Gemeinde
Bettina Donath verwies auf das gute Betreuungsangebot in der Seegemeinde: „Wir haben bei knapp 5000 Einwohnern 50 Krippenplätze und keine nennbare Warteliste. Wir stehen gut da.“ Christoph Stolz ergänzte, es gebe einen Konkurrenzkampf um Fachkräfte und er sei dankbar, dass Bodman-Ludwigshafen Einrichtung habe, in denen die Teams so gut zusammenarbeiten.
Auf SÜDKURIER-Rückfrage erläuterte Donath näher, dass die Gemeinde momentan 4700 Einwohner habe. 40 Krippenplätze seien mit vier Gruppen zu je zehn Kindern in Ludwigshafen und eine Gruppe mit zehn Kindern sei in Bodman.