Die Gemeindeverwaltung ist froh und dankbar über den Einsatz der Eigeltingen Feuerwehrleute und anderer Helfer: Am vergangenen Wochenende hätten diese durch Hochwasser und Überflutungen einiges zu tun gehabt, hieß es im Gemeinderat. Dabei nutzte Bürgermeister Alois Fritschi die Bestätigung der Abteilungskommandanten Frank Martin (Münchhöf) und Marco Tobian (Rorgenwies), um die Feuerwehr zu loben. Zudem überreichte Kommandant Ralf Martin Marco Tobian die richtigen Schulterklappen, denn dieser wurde nach erfolgreichen Lehrgängen zum Löschmeister befördert.

Die Wahlen von Marco Tobian (links) und Frank Martin (Zweiter von rechts) zum Abteilungskommandanten wurden bestätigt. Sie waren ebenso ...
Die Wahlen von Marco Tobian (links) und Frank Martin (Zweiter von rechts) zum Abteilungskommandanten wurden bestätigt. Sie waren ebenso wie Bürgermeister Alois Fritschi und Kommandant Ralf Martin (rechts) am Wochenende in Alarmbereitschaft. | Bild: Susanne Schön

Er sei dankbar, dass es die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr in allen Ortsteilen gebe, betonte Fritschi. Ebenfalls dankbar war er Chris Bihler von der Lochmühle. „Durch seinen Einsatz hat er den Kernort gerettet“, erklärte er. Denn er habe im Krebsbachtal viel Geröll zur Seite geräumt und trotzdem seien die Brücken durch die Wassermassen am Anschlag gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Maßnahmen sind notwendig

Sogar der Biber habe durch seinen Bau in Heudorf zur Rettung des Kernorts beigetragen. Man habe trotzdem das Heudorfer Wehr stets im Blick gehabt. „Das nächste Mal dürfen wir uns nicht wieder aufs Glück verlassen, sondern müssen Maßnahmen parat haben“, sagte Fritschi.

Die Feuerwehr war im Kernort von Eigeltingen im Einsatz, weil Wasser in einen Keller gelaufen ist.
Die Feuerwehr war im Kernort von Eigeltingen im Einsatz, weil Wasser in einen Keller gelaufen ist. | Bild: Feuerwehr Eigeltingen

Dem Krisenstab für solche Situationen gehören unter anderem Bürgermeister, Wassermeister, Bauhof, Revierleiter und Feuerwehr-Vertreter an. Kommandant Ralf Martin sei das ganze Wochenende in engem Kontakt mit dem Bürgermeister gewesen. Beide seien auf der Gemarkung unterwegs gewesen und hätten kritische Stellen im Blick gehabt.

Die Sandsäcke seien parat gestanden und auch von Landwirten hätten Sandsäcke geholt werden können, die sonst zum Beispiel als Siloabdeckung dienen.

Das könnte Sie auch interessieren

Problemstellen sind bekannt

Die Feuerwehr habe am Ende nur wenige Einsätze gehabt: Im Eigeltinger Neubaugebiet sei Wasser in Gebäude gelaufen. Und auch bei einem Hof im Ortsteil Münchhöf mache Wasser, das aus einem Acker kommt, immer wieder Probleme. Der Acker liege allerdings auf Stockacher Gemarkung, merkte der Bürgermeister an. Ortsvorsteher Sven Römer mahnte an: ‚Wir müssen die Kläranlage im Blick behalten.‘

Die Feuerwehr war im Kernort von Eigeltingen im Einsatz, weil Wasser in einen Keller gelaufen ist.
Die Feuerwehr war im Kernort von Eigeltingen im Einsatz, weil Wasser in einen Keller gelaufen ist. | Bild: Feuerwehr Eigeltingen

In Honstetten sei durch die Fassung einer Drainage eine deutliche Entspannung beim Kindergarten und der Tudoburghalle erreicht worden, sagte Alois Fritschi. In Eigeltingen fließe bei Starkregen immer noch Wasser über die Hauptstraße – hier müssten ebenso Maßnahmen ergriffen werden wie in Heudorf, so Fritschi.