Einen schönen Blick auf das historische Altstadtensemble von Engen bekommt man vom gegenüberliegenden Hugenberg aus.
Noch ganz neu ist in Engen die Anne-Frank-Sporthalle. Sie wurde von Stadtbaumeister Matthias Distler und seiner Mitarbeiterin Sara Moshirian geplant.
Im Hegaustadion in Engen trainieren nicht nur die Schulen, sondern auch die Sportvereine. Derzeit laufen die Planungen für eine Sanierung des Sportstadions.
Gymnasium Engen, Anne-Frank-Werkrealschule und Hewenschule bilden zusammen den Schulverbund in Engen. Die Grundschule liegt ebenfalls in der Nähe.
Blick auf das Krenkinger Schloss in der Altstadt. In ihm befindet nicht nur ein Aktionshaus, sondern auch der Engener Polizeiposten.
Was das ist? Ein künstlerisch gestalteter Mülleimer. Mit ganz unterschiedlichen Motiven dienen sie in der ganzen Stadt nicht nur als Müllsammler, sondern sind auch noch ein Blickfang.
Einen eigenen Zoo hat Engen zwar nicht, aber einen schönen großen Stadtgarten, in dem auch Ziegen und Hühner zuhause sind. Ganz zur großen Freude der Kinder.
Engen ist die Stadt der Brunnen. Stellvertretend ist hier der Marienbrunnen an der Stadtkirche zu sehen.
Der große Spielplatz im Engener Stadtgarten zieht täglich viele Familien mit Kindern an.
Hier wird in Engen Politik gemacht. Das Rathaus aus seitlicher Perspektive.
Das historische Kornhaus steckt noch im Dornröschenschlaf. Das soll sich aber bald ändern. Gerade wurde einer Teilsanierung des großen Gebäudes zugestimmt. Es soll für Veranstaltungen genutzt werden.
Und noch so eine Besonderheit in Engen: An vielen Geschäften und Häusern hängen kunstvoll geschmiedete Schilder. Das hier verweist auf die Pappenheimer, die ehemaligen Herrscher von Engen.
Die Stadtkirche Mariä Himmelfahrt wurde Mitte des 13. Jahrhunderts fertiggestellt.
Das ehemalige Kloster St. Wolfgang ist eines der größten historischen Gebäude in der Altstadt. Es beherbergt einen Kindergarten, eine Musikschule, den Zunftkeller und das städtische Museum.