Mehr Leben in die Engener Altstadt bringen – dazu soll das Brunnenfest beitragen, das am Samstag, 31. Mai, von 15 bis 24 Uhr zum ersten Mal stattfindet. Ideengeber und Veranstalter für das Fest ist die Narrenzunft Hohenhewenteufel aus Welschingen. Bürgermeister Frank Harsch ist als Schirmherr der Veranstaltung mit an Bord. Im Gespräch erläutert Zunftmeister Hubert Kessler, was rund um die Martinssäule auf dem Engener Marktplatz geplant ist.
„Es soll ein Fest werden, bei dem alles in Bewegung ist“, sagt Hubert Kessler über das anstehende Brunnenfest. Zum Fest gehört deshalb nicht nur ein großer Spielparcours für Kinder, sondern auch ein Bierkastenlauf durch Engen. Die Idee dazu hatten die Hohenhewenteufel schon länger, jetzt wird sie endlich umgesetzt. Für die Umsetzung habe sich die Zunft mit der Guggenmusik Mühlengeischter aus Eigeltingen und dem Narrenverein Hewenschreck aus Immendingen organisatorische und praktische Verstärkung mit ins Boot geholt, so Kessler.
Bürgermeister Harsch unterstützt den Verein
„Wenn ein Verein ein solches Engagement zeigt, sollte man das unterstützen“, sagt Frank Harsch und hat sich deshalb auch bereit erklärt, die Schirmherrschaft für das Brunnenfest zu übernehmen. „Ich finde es gut, wenn mit solchen Veranstaltungen eine Belebung der Altstadt erzielt wird“, so seine Hoffnung. Er hebt hervor, dass es sich hier um eine komplett eigenständig organisierte Veranstaltung der Hohenhewenteufel handelt.
Das Brunnenfest startet um 15 Uhr offiziell mit dem Bieranstich. Auf dem Marktplatz verpflegen die Zünftler die Gäste mit Deftigem wie Wurst, Schnitzel, Steak und einer veganen Variante. Neben Bier und sonstigen Getränken werde es außerdem eine Cocktail-Insel geben, so Kessler.
Beim Bierkastenlauf kommt es nicht auf Geschwindigkeit an
Um 15.30 Uhr startet der Bierkastenlauf, bei dem Vierer-Teams mit einem Kasten Bier oder Radler eine Strecke von etwa acht Kilometern zurücklegen, um dann mit einem leeren Kasten im Ziel am Marktplatz wieder anzukommen. Dabei soll es in erster Linie um den Spaß gehen, so Kessler. Für alle Teilnehmer gebe es einen kleinen Preis und ein Los.
Für die Gewinner der Verlosung geht es hoch hinaus. Als erster Preis winkt nämlich ein Flug im Heißluftballon inklusive Einkehr und traditioneller Ballontaufe, erklärt der Zunftmeister. Möglich sei das nur durch das großzügige Sponsoring vieler regionaler Firmen, fügt er hinzu.
An diesem Nachmittag soll sich der Schulplatz hinter dem Marktplatz in einen großen Spielparcours für Kinder verwandeln, kündigt Hubert Kessler an. Neben einer Hüpfburg würden Spiele wie Sackhüpfen, Apfelbeißen oder Schokokuss-Schnappen angeboten. „Damit sollen alte, klassische Spiele wiederbelebt werden“, so der Zunftmeister.
Stadt kommt dem Verein mit Sperrstunde entgegen
Um 19.30 Uhr stimmen die Mühlengeister mit einem Auftritt auf dem Marktplatz in das Abendprogramm ein. „Danach legt ein DJ auf“, kündigt Kessler an. Als Veranstalter seien sie der Stadt Engen sehr dankbar, dass die Sperrstunde für das Brunnenfest auf 24 Uhr verlängert worden sei.
Die Hohenhewenteufel hoffen, das Brunnenfest als festen Punkt im Engener Veranstaltungskalender etablieren zu können. Wenn das Fest ein Erfolg wird, könnte es durch zusätzliche Brunnen erweitert werden, an denen Vereine etwas anbieten, so Kessler.