Nach drei Jahren Pandemie-Pause lädt die Stadt Engen am Sonntag, 26. März, zum ersten Mal wieder zum Ostermarkt. Von 11 bis 18 Uhr findet die 23. Auflage des Frühlingsmarktes statt und von 12 bis 17 Uhr laden die Händler zum verkaufsoffenen Sonntag.

Die Stimmung beim Pressegespräch im Engener Rathaus ist richtig gut. Denn die Freude ist groß, dass der Ostermarkt in diesem Jahr erstmals nach drei Jahren wieder wie gewohnt stattfinden kann. Im vergangenen Jahr, noch unter Pandemie-Bedingungen, hatten die Organisatoren mit dem Osterzauber zumindest für einen kleinen Ersatz gesorgt.

600 Anbieter angefragt, 154 nehmen teil

154 Teilnehmer kündigt Organisatorin Sabrina Küchler für den diesjährigen Markttag an. Darunter sind 91 Kunsthandwerker, 26 Händler aus der Altstadt, drei Fahrzeugaussteller, 13 Stände mit Bewirtung, acht Anbieter für Lebensmittel und stolze 13 soziale Einrichtungen, die den Markt bereichern.

Sie hoffen auf Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen für den Engener Ostermarkt (von links): Organisatorin Sabrina Küchler, ...
Sie hoffen auf Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen für den Engener Ostermarkt (von links): Organisatorin Sabrina Küchler, Bürgermeister Johannes Moser und Wirtschaftsförderer Peter Freisleben. | Bild: Kerle, Helene

Seit vielen Wochen dreht sich bei Sabrina Küchler im Bürgerbüro alles um das Thema Ostermarkt. Auf der Suche nach Händlern und Organisationen, die beim Markt mitmachen, wurden 600 Personen angeschrieben. Die Pandemie hat Einiges verändert, das wird deutlich. Früher gab es eine Warteliste für Marktteilnehmer, erinnert sich Küchler. 2016 gab es es eine Rekordzahl von 186 Ständen.

Aber auch in diesem Jahr gilt es Rekordmarken zu setzen: „Wir haben so ein großes Kinderprogramm wie noch nie“, so Organisatorin Sabrina Küchler.

Auch soziale Aktionen finden Platz – wie hier der Stand von Lea Frömter, Carlotta Binder, Amelie Keller und Johanna Martin (von ...
Auch soziale Aktionen finden Platz – wie hier der Stand von Lea Frömter, Carlotta Binder, Amelie Keller und Johanna Martin (von links), die beim vergangenen Ostermarkt Waffeln in Regenbogenfarben anboten. Sie fanden regen Absatz. | Bild: Christel Rossner

Viele langjährige Teilnehmer gibt es nicht mehr

„Dieses Jahr gibt es keine Warteliste. Wir haben ein gesundes Mittelmaß und sind schön bestückt“, so die Organisatorin. Sie berichtet aber auch, dass viele langjährige Teilnehmer während der Pandemie ihren Betrieb aufgegeben hätten. Einige seien auch verstorben. Umso mehr freut sie sich, dass dieses Jahr beinahe ein Drittel neue Teilnehmer beim Ostermarkt mit dabei sind. Dazu gehören jede Menge Kunsthandwerker, die schon immer ein Charakteristikum des Marktes waren. Genauso aber auch gastronomische Angebote.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum ersten Mal dabei ist in diesem Jahr das Oldtimer- und Fahrzeugmuseum Engen, das sich in der Schillerstraße präsentieren wird. Und auch die Seilerin auf dem Marktplatz feiert ihr Debüt beim Ostermarkt. Tradition darf aber nicht fehlen: So laden die Engener Kindergärten und Grundschulen wieder zur Osterausstellung ins Rathaus, wo es auch das beliebte Gewinnspiel mit Schätzfrage geben wird. Für das österliche Flair in den Gassen sorgt der Engener Bauhof, der Brunnen und Plätze frühlingshaft dekoriert.

Kunsthandwerker locken mit ihren Produkten immer wieder viele Besucher an. So soll es auch in diesem Jahr sein.
Kunsthandwerker locken mit ihren Produkten immer wieder viele Besucher an. So soll es auch in diesem Jahr sein. | Bild: Christel Rossner

„Ich bin richtig glücklich und zufrieden damit“, sagt Bürgermeister Johannes Moser zur Neuauflage des Marktes. „Es ist auch eine Begegnung. Da freuen wir uns drauf“, macht er mit Blick darauf deutlich, was in den vergangenen Jahren durch die Pandemie nicht möglich war. Und auch Wirtschaftsförderer Peter Freisleben freut sich über die Rückkehr zum traditionellen Ostermarkt. Schließlich bietet der vielen Händlern und Institutionen eine Möglichkeit sich zu präsentieren und lockt viele Menschen in die Stadt, so die Hoffnung der Veranstalter.

Sie verweisen auf die Anreisemöglichkeit mit dem Seehas und Parkplätze am Marktsonntag bei den Discountern an der Hegaustraße.

Das könnte Sie auch interessieren