25 Jahre ist es her, dass die Narrenzunft Engen zuletzt ein Narrentreffen ausgerichtet hat. Zum 150-jährigen Bestehen laden die Zünftler von Freitag, 24. Januar, bis Sonntag, 26. Januar 2025, wieder zu einem Narrentreffen in ihre Stadt. Die Organisatoren rechnen mit rund 17.000 Narren und Besuchern in der Stadt – ein Besucherrekord in der 11.000 Einwohner-Gemeinde. Hier gibt es einen Überblick zum Programm, zur Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Sicherheitskonzept der Zunft.
Narrentreffen 2025 Engen: Das Programm
Start am Freitag für geladene Gäste
Das Narrentreffen startet offiziell am Freitag, 24. Januar, mit einem Jubiläumsabend für geladene Gäste. Vertreter der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte, der Stadtverwaltung, der Kreispolitik und die Zunftmitglieder kommen zusammen und blicken unter anderem auf die bewegte Geschichte der Zunft zurück, so Narrenpräsident Sigmar Hägele.
Samstag vom Narrenbaumstellen bis Nachtumzug
Das Fest an sich beginnt am Samstag, 25. Januar, um 16 Uhr mit dem Stellen des Narrenbaums. Diese Aufgabe übernehmen die Holzer der Rollizunft Welschingen, so Hägele. Zeitgleich öffnen auch die Besenwirtschaften. Um 17.30 Uhr feiern die Narren in der Stadtkirche einen närrischen Gottesdienst.
Der Programmhöhepunkt am Samstag ist ein Nachtumzug um 19 Uhr durch die Altstadt mit Start am Viehmarkt. Nach dem Umzug gibt es auf der Freilichtbühne hinter dem Rathaus vier Brauchtumsvorführungen zu sehen. Bis zum Zapfenstreich um 3 Uhr ist närrisches Treiben auf der Festmeile angesagt.
Sonntag: Zunftmeisterempfang und Jubiläumsumzug
Am Sonntag, 26. Januar, beginnt das Programm um 11 Uhr mit dem Zunftmeisterempfang im Museum Kloster St. Wolfgang. Um 12 Uhr gibt es für Besucher noch einmal Brauchtumsvorführungen auf der Freilichtbühne zu sehen.
Höhepunkt des gesamten Narrentreffens wird der große Jubiläumsumzug um 13.30 Uhr werden. Startpunkt ist auch hier der Viehmarktplatz. Von dort aus laufen die insgesamt 44 teilnehmenden Zünfte über den alten Stadtgarten in die Altstadt bis hinunter zum Kornhaus. Von dort aus führt der Umzugsweg wieder aufwärts über die Lupfenstraße in die Schillerstraße, Breitestraße und endet in der Hermann-Reebsteinstraße in der Höhe des Restaurants Capri. Bis um 18 Uhr dauert der närrische Ausklang auf der Festmeile.
Das Organisations-Team um Narrenpräsident Sigmar Hägele, seinem Stellvertreter Chris Herbst, Zunftschreiberin Tanja Grömminger und Säckelmeister Dominik Grömminger freut sich, dass so viele verschiedene Zünfte nach Engen werden. „Wir bieten einen guten Querschnitt durch die Landschaft der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte“, bis auf eine seien alle Landschaften mit einer Zunft vertreten, so Chris Herbst.
Anreise zum Narrentreffen: Besser Zug als Auto
„Wir haben den Wunsch, dass möglichst viele Besucher mit dem Zug zum Narrentreffen kommen“, so Säckelmeister Dominik Grömminger. Gerade laufe die Prüfung bei der SBB, den Seehas an diesem Wochenende zu den Hauptzeiten mit doppelter Kapazität fahren zu lassen. Für den Einsatz von Sonderzügen hätte die Zunft aufkommen müssen. „Das können wir uns nicht leisten“, so Grömminger. Weil Engen an der Bahnlinie liegt, rechnet er mit einem überschaubaren Aufkommen von rund 50 Reisebussen, die ins Gewerbegebiet Grub geleitet werden, um dort zu parken.
Trotz guter Zuganbindung rechnen die Organisatoren aber mit vielen Besuchern, die mit dem Auto nach Engen kommen. Deshalb gibt es zum Narrentreffen zusätzliche Parkmöglichkeiten. Dazu zählen das Schädler-Areal in der gleichnamigen Straße, der Parkplatz von Kik in der Richard-Stocker-Straße sowie die Parkplätze der Supermärkte in der Hegaustraße. Die Organisatoren verweisen jedoch darauf, dass der Lidl-Parkplatz nur am Sonntag frei ist. Weitere Parkmöglichkeiten sind am Maxenbuck vorhanden.
Die Parkmöglichkeiten werden mit extra Tafeln ausgeschildert, so die Organisatoren. Das Parken ist kostenfrei.
Partymeile: Hier wird beim Narrentreffen gefeiert
Gefeiert wird beim Engener Narrentreffen auf einer Partymeile, die sich vom Viehmarktplatz bis hinunter zum Kornhaus, über die Schillerstraße und in die Peterstraße hinein erstreckt. Insgesamt gibt es 27 Besenwirtschaften, so Zunft-Vize Chris Herbst. Die meisten Besenwirtschaften werden von Engener Vereinen und Institutionen betrieben, die ihr Angebot komplett selbstständig auf die Beine stellen.
In der Stadthalle, die einen etwas ruhigeren Ort für Narren und Besucher bieten soll, bewirtet die Zunft selbst. In der Peterstraße sind hingegen professionelle Anbieter mit sogenannten Foodtrucks zu finden, kündigt Herbst an.
Die Narrenzunft Engen gibt ein einheitliches Getränkeangebot zu überall gleich geltenden Preisen vor. Zur Feier des Jubiläums hat die Zunft ein eigenes Narrenbier herausgebracht, das am Narrentreffen ausgeschenkt werden soll.

Ein großes Festzelt wird es beim Engener Narrentreffen aus Platzgründen nicht geben. Stattdessen sind mehrere kleine Zelte am Viehmarktplatz und am Kriegerdenkmal am alten Stadtgarten geplant, wo gefeiert wird. Partystimmung statt Parken ist außerdem in der Tiefgarage im Maxenbuck geplant, so das Organisations-Team.
Sicherheitskonzept: Organisatoren setzen auf Bewährtes
„Wir haben einen Sicherheitsdienst und sind mit allen Blaulichtorganisationen sowie dem Engener Ordnungsamt in Abstimmung“, sagt Chris Herbst. Die Organisatoren freuen sich über die Unterstützung der Stadtverwaltung, die durch die Ausrichtung von großen Marktveranstaltungen viel Kompetenz für die Sicherheit am Narrentreffen einbringen kann.
Ein Glasverbot wird es nicht geben, so die Organisatoren. Bargetränke und Glühwein sollen in Mehrwegbechern ausgeschenkt werden. Um Müll zu vermeiden, gibt es ausschließlich Flaschen mit Schraub- und Bügelverschluss, die an allen teilnehmenden Ständen auf der Partymeile zurückgegeben werden können.
Eintrittspreis: Festpin gibt es direkt beim Narrentreffen
Zutritt zur Festmeile bekommen die Besucher mit einem Festpin, der direkt am Narrentreffen zum Preis von 5 Euro verkauft wird. Für Sammler gibt es zudem einen eigenen Jubiläumspin für 15 Euro.