Mit großer Trauer nimmt die Gemeinde Gailingen Abschied von Anna Kartini, der Gründerin des Fördervereins Kammermusik am Hochrhein. Sie ist am 12. September im Alter von 83 Jahren verstorben.
Kartini stammte aus einer norddeutschen Familie und lebte zunächst in Stuttgart, ehe es sie an den Hochrhein verschlug, wo sie die Lochmühle übernahmen. Mit unermüdlicher Tatkraft und Liebe zum Detail verwandelte Kartini die Lochmühle von einer in die Jahre gekommenen Liegenschaft in ein ansehnliches Hofgut. Sie war Landwirtin mit Leib und Seele und packte jederzeit selbst tatkräftig mit an.
Landwirtin mit Leib und Seele
Zunächst mussten die eigenen Pferde versorgt werden, später kamen eine Reithalle und Stallboxen für Pensionspferde hinzu. Heike Schmieder-Wasmuth erinnert sich lebhaft an die Zeit vor 45 Jahren, als sie beim Streichen der Boxen mithalf: Der Beginn einer lebenslangen Freundschaft, die nicht nur auf praktischer Arbeit beruhte, sondern auch auf der gemeinsamen Leidenschaft für die Kultur, insbesondere die Musik.
Diese Leidenschaft führte zu einer Initiative, die bis heute weit über die Region hinausstrahlt. Kartini war Gründerin, Vorsitzende und Geschäftsführerin des Fördervereins Kammermusik am Hochrhein. Von Beginn an begleiteten sie dabei die Gailingerin Heike Schmieder-Wasmuth und Elvira Signer aus Neuhausen am Rheinfall im Vorstand.
Treppenhauskonzerte ebneten den Weg für den Förderverein
Die Anfänge reichen ins Jahr 1980 zurück, als in der Lochmühle die ersten Treppenhauskonzerte stattfanden. Aus diesem Engagement heraus wurde 1985 der gemeinnützige Förderverein gegründet, der junge Musiker unterstützt und zugleich die Kammermusik am Hochrhein fest verankerte. Zunächst leitete Eckhard Fischer die künstlerischen Programme, später übernahm Kartini selbst diese Aufgabe. Seit 2020 steht Alexander Krichel aus Hamburg dem Verein als Künstlerischer Leiter vor. Heute zählt der Verein rund 250 Mitglieder.
Die Konzerte in Gailingen erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Die Besucher reisen aus der ganzen Grenzregion und bis aus dem Raum Stuttgart an. Anna Kartini verstand es, ein treues Publikum aufzubauen und zugleich immer wieder neue Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.
Kartini engagierte sich in sozialen Einrichtungen
Heike Schmieder-Wasmuth weist noch auf ein weiteres Engagement hin: „Mit der Gründung und Führung von Live Music Now, einem Impuls von Yehudi Menuin in der Schweiz, hat Anna Kartini sich in leidenschaftlicher Zeitgenossenschaft dem Absterben des öffentlichen Raumes entgegengestellt. Sie organisierte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Zürich Konzerte für Menschen, die in Altersheimen und anderen sozialen Einrichtungen aufgrund ihrer Lebenssituation nicht mehr dazu in der Lage sind, am kulturellen Leben teilzunehmen.“
Und weiter: „Auch in diesem Sinne, doch noch einmal darüber hinaus, gehörte ihr Herz über vier Jahrzehnte der Gailinger Kammermusik am Hochrhein. Wir verneigen uns vor einer Frau, deren Leben sich in allem bewegt hat in der Spannung zwischen Bedingtem und Spontanem.“