Ohne Frage ist der Hegau eine besondere Region, die von der Grenze zur Schweiz geprägt ist. In der zehnteiligen Serie „Grenzgänge“ hat der SÜDKURIER mit unterschiedlichsten Menschen gesprochen, die an der Grenze leben, arbeiten oder täglich an ihr vorbeikommen. Dadurch haben sie zahlreiche Erfahrungen gesammelt, die sie in Form von spannenden Geschichten an die Leser des SÜDKURIER weitergaben. Die Serie hat gezeigt, dass die beiden Nationen einen starken Einfluss aufeinander haben – egal ob als Kunden, Arbeitskräfte oder Behörden. Alle Geschichten im Überblick:
Teil 1: Was die Grenze für einen Förster bedeutet
Förster Urs von Burg arbeitet im nördlichsten Naturschutzgebiet der Schweiz nahe der Grenze. Aber nicht nur seine Arbeit verbindet ihn mit der deutsch-schweizerischen Region: Auch seine große Liebe fand er auf der anderen Seite der Grenze.

Teil 2: Wie an der Schweizerischen Grenze für Sicherheit gesorgt wird
Aleksandar Vlačić ist in Thayngen als sogenannter Grenzwachtkorps für die Sicherheit an der Grenze zuständig. Er überprüft Dokumente und kontrolliert die Wareneinfuhr. Auch wenn er durch die Arbeit zeitweise von seiner Familie getrennt ist, fühlt er sich wohl in der Grenzregion.

Teil 3: Ein deutsch-schweizerisches Restaurant im wahrsten Sinne des Wortes
Markus Buenacosa-Gietl ist Wirt des Büsinger Waldheims – eines ganz besonderen Restaurants. Denn es ist auf deutschem und schweizerischem Boden zugleich. Eine gestrichelte Linie auf der Gästeterrasse markiert die Grenze. Das Restaurant profitiert von Gästen zweier Nationen, aber das Steuernzahlen ist kompliziert.

Teil 4: Für Wein kommen die Schweizer gerne nach Deutschland
Armin Zolg bewirtschaftet als Winzer das Weingut in Gailingen, das auf drei Seiten von der Schweiz umgeben ist. Früher kamen die Schweizer zu ihm in die Besenwirtschaft, um auch nach 22 Uhr noch Alkohol ausgeschenkt zu bekommen. Auch heute noch machen sie einen beträchtlichen Teil der Kundschaft aus.

Teil 5: Ohne die Grenze hätte der Zöllner keine Arbeit
Denis Wohllaub ist Zöllner in Bietingen, die Grenze ist sein täglicher Arbeitsort. Da die Schweiz nicht zur EU gehört, müssen die Waren an der Grenze genau erfasst, kontrolliert und versteuert werden. Der Zöllner zeigt, wie viel tatsächlich hinter seinem Beruf steckt, und verrät, was er und seine Kollegen alles beschlagnahmen.

Teil 6: „Grenzenlos“ ist das Motto der Etzwiler Museumsbahn
Werner Wocher ist Co-Präsident der grenzüberschreitenden Museumsbahn Etzwilen-Singen. Er setzt sich dafür ein, dass die alten Gleise bald wieder genutzt werden können. Der Verein arbeitet dabei eng mit Menschen im Hegau zusammen. Auch sonst zieht sich die Grenze wie ein roter Faden durch das Leben von Werner Wocher.

Teil 7: Die Murbacher Volleinudeln locken Schweizer über die Grenze
Armin Brütsch produziert seit 30 Jahren Volleinudeln im Grenzort Murbach. Er macht seine Nudeln von Hand und begeistert damit auch einige Schweizer Kunden. Dennoch setzt er die Preise nicht höher an – er möchte faire Bedingungen für alle.

Teil 8: Warum deutsch-schweizerische Ehen in Ramsen üblich sind
Josef Würms aus Ramsen ist Gemeindepräsident und Obstbauer zugleich. In seiner Familie sind in siebter Generation Schweizer mit Deutschen verheiratet – das ist im Ort üblich. Die deutsche Kundschaft ist für den schweizerischen Grenzort bedeutend und auch politisch gesehen baut Würms auf die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland.

Teil 9: Der FC Büsingen ist es gewohnt, Grenzen zu überschreiten
Beim FC Büsingen sind über 80 Prozent der Fußballer Schweizer. Der Verein spielt sogar in der schweizerischen Liga, obwohl die Gemeinde zu Deutschland gehört. Dadurch entstehen einige Probleme, wie der Präsident Heinz Wipf erzählt. Aber es kommt auch immer wieder zu witzigen Missverständnissen.

Teil 10: Deutsche tanken in der Schweiz, Schweizer kaufen in Deutschland ein – und umgekehrt
Der Supermarkt Migros in Ramsen bietet spezielle Produkte an, die Deutsche gerne kaufen. Und die Tankstelle Avia in Bietingen dient vielen als letzter Stopp vor der Grenze. Für beide Betreiber ist der grenzüberschreitende Handel bedeutend, aber auch im Wandel.