Gottmadingen Woher kommt Strom? Und warum lohnt es sich, ihn zu sparen? Diesen Fragen gingen kürzlich 23 Kinder der Kombiklasse 2/3 der Hebelschule Gottmadingen nach, die in Randegg eine Außenstelle hat. Den Rahmen dafür bot der Energieunterricht der Energieagentur Kreis Konstanz. Sie will mit altersgerechten und experimentellen Inhalten Schülerinnen und Schüler für das Thema Energie begeistern, geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unterstützer der Bildungsinitiative ist die Thüga Energie, die die Inhalte des Energieunterrichts mitgestaltet und zugleich dafür sorgt, dass das Angebot an möglichst vielen Schulen in der Region bekannt wird.
Auch der Kontakt zur Hebelschule kam über den regionalen Energieversorger zustande. In Randegg bot die Energieagentur auf Einladung von Lehrerin Barbara Böttcher zwei aufeinanderfolgende Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten an. Dabei wurden zentrale Fragen rund um das Thema Strom altersgerecht vermittelt. „Wir unterrichten praxisnah – mit Experimenten, die neugierig machen: vom Bleistift, dessen Graphitmine Strom leitet, bis zum solarbetriebenen Spielzeugauto, das im Taschenlampenlicht über den Boden fährt“, wird Lothar Bombös in der Pressemitteilung zitiert. Der Experte der Energieagentur Kreis Konstanz schlüpfte für diesen Tag in die Rolle des Lehrers und ist überzeugt: „So können wir zeigen, dass Strom nicht nur wichtig, sondern auch faszinierend ist.“
Im Vorfeld hatte die Thüga Energie den Kontakt zu Grundschulen in der Region gesucht: „Nachhaltigkeit beginnt mit Bildung. Deshalb freuen wir uns, den Energieunterricht zusammen mit der Energieagentur Kreis Konstanz anbieten zu können“, sagt Jennifer Niermann, Sponsoringbeauftragte der Thüga Energie. Auch Lehrerin Barbara Böttcher ist überzeugt: „Die Mischung aus Theorie, Experimenten und Alltagsnähe hat die Kinder begeistert. Es wäre toll, wenn dieses Angebot an vielen Schulen dauerhaft einen Platz fände.“ Da der Energieunterricht vollständig durch Landesmittel gefördert wird, können Schulen das Angebot kostenfrei nutzen. (pm/phz)