Kreis Konstanz (pm/mis) Geflüchtete können nun direkt in der Flüchtlingsunterkunft in Gottmadingen Deutsch lernen. Ein Erstorientierungskurs, der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wird und in Zusammenarbeit zwischen dem Integrationsbeauftragten der Gemeinde Gottmadingen, Martin Rauwolf, der Volkshochschule Landkreis Konstanz und dem Referat Integration des Landratsamts initiiert wurde, verzeichnet dabei laut Pressemitteilung der VHS eine große Anzahl motivierter und lernbereiter Teilnehmender.

Erstorientierungskurse, welche seit dem Jahr 2017 durch das BAMF gefördert werden, bieten den Teilnehmenden demnach nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern vermitteln gleichzeitig auch wichtige Inhalte für und über den Alltag in Deutschland. Themen wie Einkaufen, Kindergarten und Schule, Sitten und Gebräuche sowie lokale Besonderheiten und Wohnsituationen stehen dabei im Mittelpunkt. Diese Inhalte tragen laut Mitteilung der Volkshochschule außerdem dazu bei, den Kursteilnehmenden einen strukturierten Tagesablauf zu bieten. Ein besonderes Highlight des Kurses in Gottmadingen ist die Möglichkeit, nach erfolgreicher Teilnahme die Prüfung für das Sprachniveau Deutsch A1 abzulegen. „Dadurch können die Teilnehmenden einen offiziellen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse erlangen, welcher auch für die berufliche Integration von großer Bedeutung ist“, erläutert Susanne Berenbach von der Volkshochschule. Nach anfänglichen Herausforderungen seien die Verantwortlichen inzwischen sehr zufrieden mit der Entwicklung des Kurses. Der Gottmadinger Integrationsbeauftragte Martin Rauwolf erklärt dazu: „Der Kurs ist voll belegt, und es herrscht eine große Motivation unter den Teilnehmenden. Die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Gottmadingen, der Volkshochschule Landkreis Konstanz und dem Landratsamt bildet die Grundlage für den Erfolg dieses Projekts.“ Und Selina Pluberg vom Landratsamt sagt, Ziel sei es, „dass die Chancen der Teilnehmenden, nachhaltig in die Gesellschaft eingebunden zu werden, steigen und diese die Möglichkeit haben ihre Zukunft selbst bestimmt zu gestalten.“