Es war eine grundlegend andere Stimmung bei der diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr-Abteilung Hilzingen, als bei der des Jahres 2024. Damals hatten die Mitglieder der Blaulicht-Institution eine schwierige Zeit hinter sich, denn es lief einfach nicht mehr rund. Bereits im Vorfeld hatte Kommandant Michael Hägele sein Amt niedergelegt. Bei den vorzeitigen Neuwahlen kam dann David Hoffmeier zum Zug, dem mit Michael Muscheler, Markus Häringer, Christian Haas und Tobias Springmann anstelle von bis dahin zwei Stellvertretern nun vier Stellvertreter zur Seite standen. Dieser Führungsspitze sprachen die Aktiven bei den diesjährigen Wahlen nun erneut uneingeschränkt ihr Vertrauen aus.

Hoffmeier freute sich nicht nur über das ihm mit seiner Wiederwahl ausgesprochene Vertrauen der ganzen Mannschaft. Er sei dankbar, auch wieder seine vier bisherigen Stellverteter an seiner Seite zu wissen, so der Kommandant. „Wir ergänzen uns hervorragend“, lautete seine Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

David Hoffmeier zeigte sich während seines Jahresrückblicks immer wieder stolz auf seine Mannschaft und sprach ihr viel Anerkennung aus.

Feuerwehr bilanziert herausforderndes Jahr

2024 war mit 84 Einsätzen für die Hilzinger Abteilungswehr ein forderndes Jahr, in dem sie sich auch mit zwei ganz besonderen Einsätzen konfrontiert sah: einem Gebäudebrand im Hilzinger Twielfeld unter erschwerten Bedingungen und einer Verpuffung mit mehreren verletzten Migranten. 36 Mal rückte die Feuerwehr wegen Unwettern aus, 26 Mal wurden technische Hilfeleistungen benötigt, in sechs Fällen unterstützen die Ehrenamtlichen den Rettungsdienst.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch ein Schwerpunkt der Ausführungen des Kommandanten war die Aus- und Weiterbildung, in die eine Menge Zeit und Engagement investiert worden sei. „Ihr seid die treibende Kraft, die unser Team weiterbringt“, betonte der Kommandant mit Blick auf die Schulungsabsolventen. Er sieht nach den entsprechenden Lehrgängen die Wehr nun auch gut für die Herausforderungen der E-Mobilität gerüstet.

Vor Ort wurde ebenfalls gelernt: Es gab 13 interne Schulungen und 26 Übungen. Hoffmeier hob auch die nun ein Jahr alte Jugendfeuerwehr hervor, die mit viel Elan und Aktivitäten gestartet sei und so weitermache. Vom Kreisfeuerwehrtag in Bohlingen brachte die Abteilungswehr zwei silberne und zwei goldene Leistungsabzeichen mit nach Hause.

Bürgermeister dankt auch bisherigem Gesamtkommandant

Viel Wertschätzung brachte auch Bürgermeister Holger Mayer zum Ausdruck. Die Feuerwehr genieße einen sehr hohen Stellenwert, das zeige sich auch an den Investitionen der Gemeinde in diesem Bereich. Und das sei richtig so, denn die Gemeinde sei für den Schutz der Bevölkerung zuständig: „Die Feuerwehr ist und bleibt eine Pflichtaufgabe der Gemeinde.“

Sein Dank für die gute Zusammenarbeit galt nicht nur der Mannschaft, sondern insbesondere auch dem Kommandanten. Dass dies auch in Zukunft so weiter gehe, sei sein Wunsch.

Als Kommandant ist Jean-Pierre Müller zurückgetreten. In den Reihen der Aktiven unterstützt er die Wehr weiter.
Als Kommandant ist Jean-Pierre Müller zurückgetreten. In den Reihen der Aktiven unterstützt er die Wehr weiter. | Bild: SK-Archiv

Einen besonderen Gruß gab es vom Rathauschef auch für den nun in den Reihen der Kameraden sitzenden Jean-Pierre Müller: „Er hat auch 2024 noch einiges verantwortet.“ Müller war mehr als zwölf Jahre der Gesamtkommandant der Hilzinger Feuerwehr gewesen, und davor lange Zeit der Chef der Abteilung Hilzingen. Nach seinem Rücktritt wegen Arbeits- und Aufgabenüberlastung ist die Gemeindeverwaltung in einer schwierigen Lage: Die Gesamtwehr Hilzingen mit ihren sechs Abteilungen ist seit Monaten ohne Kommandanten.

Provisorisch wird sie von den stellvertetenden Gesamtwehr-Kommandanten Heiko Jäckle und Ronnie Zerbe geführt. Bislang sah sich niemand in der Lage, eine solche Aufgabenfülle im Ehrenamt zu erledigen. Nun wird ein hauptamtlicher Kommandant gesucht.