Die Gemeinde Hohenfels ist mit ihren fünf Teilorten etwas ganz Besonderes. Überall bringen sich zahlreiche Einwohner ehrenamtlich ein, um ihren Mitmenschen das Leben noch schöner zu machen und gute Verbindungen zwischen den Ortsteilen zu schaffen. Zwei davon sind Andrea Maier-Nöth und Thilo Tollkühn.
Andrea Maier-Nöth ist Ernährungsexpertin
Wie Andrea Maier-Nöth ihre vielen Aktivitäten unter einen Hut bringt, ist beeindruckend. In Hohenfels engagiert sie sich gleich in mehreren Ehrenämtern. Einige Angebote resultieren aus ihrer Arbeit. Die 49-jährige Doktorin der Gesundheitspsychologie und Ernährungswissenschaften hält eine Professur an der Hochschule in Albstadt-Sigmaringen, ist Direktorin der Eat-Health-Pleasure GmbH in Kreuzlingen, wissenschaftliche Fachberaterin im Bereich Gesundheitspsychologie und Ernährung sowie Autorin vieler wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Fachzeitschriften und Bücher.

Sie hat sich lange intensiv mit dem Gebiet der frühkindlichen Geschmacksprägung auseinandergesetzt, vor allem mit deren Einfluss auf ein langfristig gesundes Essverhalten. Zweimal im Schuljahr macht sie mit den Schülern der Korbinian-Brodmann-Schule im Rahmen des Sachkundeunterrichts ein Projekt zu nachhaltiger Ernährungsbildung. Auch für die Eltern und die Gemeinde Hohenfels bietet sie dazu eine Fortbildung an.
Als Elternbeiratsvorsitzende der Grundschule und stellvertretende Vorsitzende im Verein Naturbad Hohenfels wirkt sie außerdem jeden Sommer beim Ferienprogramm mit. Im vergangenen Jahr gab es abwechslungsreiche Spielstationen im Naturbad in Kalkofen, dieses Jahr bietet sie „Unikids“ an. Sie erklärt: „Kinder ab acht oder neun Jahren werden zu Forschern. Mit 20 Kindern geht es um die Herstellung von Produkten mit weniger Zucker, Salz und Fett und um nachhaltige Verpackungen.“
Sportliches Engagement für Kinder und Jugendliche
In Vereinen war sie schon immer aktiv. Dort seien alle wie eine große Familie und Kindern würden lebenslange wichtige Werte vermittelt, erzählt sie. Sport und zusätzliche Alternativen seien essentiell, um Kinder weg vom Handy zu bekommen. Daher sei es ihr sehr wichtig, die Vereine in ihrer Gemeinde zu unterstützen. So ist auch das Kinderturnen für Dritt- und Viertklässler die Sache von Andrea Maier-Nöth.
Zuletzt hatte sie 20 Kinder in der Gruppe. Ehrlich sagt sie: „Seit mein Sohn Paul ein Jahr war, bin ich dabei. Jetzt ist er neun und ich würde das Amt gerne abgeben, aber ich finde keinen Nachfolger.“
Neben all diesen Aufgaben ist Andrea Maier-Nöth sportlich selbst sehr erfolgreich. Sie organisiert den Lauftreff Hohenfels mit derzeit 35 aktiven Mitgliedern. Die Läufer und Nordic Walker treffen sich immer montags um 19 Uhr an den Weiherhöfen in Liggersdorf. Neue Läufer auf jedem Lauflevel, gerne auch jüngere, sind jederzeit willkommen, wirbt sie. Neben den wöchentlichen Trainingsläufen gibt es viele weitere gemeinsame Aktivitäten.

Thilo Tollkühn kümmert sich um Kinder, Pflanzen und Bücher
Der 61 Jahre alte studierte Förster Thilo Tollkühn kam 2010 nach Hohenfels und fühlt sich dort mit Frau und Hund sehr wohl. Seit einigen Jahren engagiert er sich stark im Verein „Hohenfels hat Zukunft“. Der bietet allerhand für die Gemeinde an.
Tollkühn nennt das Kinderferienprogramm, bei dem an einem Tag meist handwerkliche Arbeiten wie das Gestalten von Vogelhäusern, Fledermauskästen, Igelhäusern oder Insektenhotels angeboten werden. „Dieses Jahr basteln und bemalen wir Holzblumen und stellen diese im öffentlichen Grün auf“, sagt er.

Immer im Oktober organisiert der Bürgerverein in Liggersdorf eine Pflanzenbörse. Der 61-Jährige erzählt: „Die Leute bringen Garten- und Zimmerpflanzen, Saatgut und Zubehör mit. So manche Tipps und Erfahrungen werden auf der Pflanzenbörse ausgetauscht.“ Von dem Erlös kauft der Verein Gehölze. Diese werden auf Kindergartenflächen, dem Friedhof oder auch in Privatgärten gepflanzt – so, dass die Öffentlichkeit etwas davon hat. Geeignete Standorte für Bäume und Sträucher seien nicht so leicht zu finden. „Die Suche ist viel aufwändiger, als man glaubt“, so Tollkühn.
Neues Projekt bietet Hilfe im Alltag für jeden
Er berichtet von der Büchertauschstelle in der Volksbank, von Spieleabenden, 14-tägigen Wanderungen und einem jährlichen Ausflug. Das aktuell größte Projekt sei aber die im März 2023 gegründete „Zeitbank Plus“. Tollkühn erklärt: „Jeder bietet an, was er gerne macht. Ich schneide Obstbäume und Rosen und übernehme andere gärtnerische Arbeiten, andere machen EDV-Support, Reparaturarbeiten, Fahrdienste oder hüten Nachbars Hund.“
Ein EDV-Programm unterstützt die Suche nach Helfern. Ältere Mitglieder rufen einen Vermittler an und erhalten von ihm Unterstützung. Thilo Tollkühn verbucht die Stunden beim Leistungserbringer und beim -empfänger. Dabei gilt: Stunde ist gleich Stunde, egal, um welche Arbeit es geht. Man könne auch Stunden kaufen, sagt er. Regelmäßig werden zwanglose Monatstreffen organisiert, bei denen interne Referenten spannende Themen vortragen. Heute sind etwa 40 Mitglieder dabei, deutlich mehr, als erwartet.
Bleibt ihm neben diesem Ehrenamt noch Zeit für eigene Hobbys? Ja, antwortet Thilo Tollkühn schmunzelnd und nennt seine Frau, den Hund, die Jagd, seine Kakteensammlung und die vielen Rosenstöcke im eigenen Garten.
Hohenfels in Zahlen, Daten, Fakten
Kreis: Konstanz
Fläche in ha: 3049
Einwohner: 2220
Einwohner pro km²: 73
Durchschnittsalter: 43,5
Miete pro m²: 6,48
Wohnung Kaufpreis pro m² in Euro: 2428,29
Haus Kaufpreis pro m² in Euro: 2900,37
Pendler: 333 ein, 919 aus
Bildung: Grundschule
Bautätigkeiten: Beim Neubaugebiet „Röschberg Süd“ in Liggersdorf entstehen im Laufe des Jahres insgesamt 64 Bauplätze, davon zehn Bauträgergrundstücke. Die Preise liegen zwischen 195 und 245 Euro/m² für Einfamilien-, Zweifamilien und Reihenhäuser und zwischen 265 und 295 Euro/m² für Bauträger. Es gibt noch einen kommunalen Bauplatz „Im Kohler“ in Mindersdorf, dieser steht für 125 Euro/m² sofort bereit. Zudem ist in Mindersdorf das Baugebiet „Dietersberg“ geplant. Zunächst soll dort ein Mehrfamilienhaus entstehen, danach werden weitere Grundstücke für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser erschlossen.
Mittel- bis langfristig können die beiden Folgegebiete „Röschberg III“ und „Röschberg Süd II“ in Liggersdorf weiterverfolgt werden, sobald das Baugebiet „Röschberg Süd“ einigermaßen aufgesiedelt ist. Zudem gibt es erste planerische Vorbereitungen für die Bebauungspläne „Guggenbühl“ in Deutwang und „Baint“ in Selgetsweiler.
Fernverkehr: nein
Regionalbahn: nein
Nahversorgung: ja
Schwimmbäder: Naturbad Kalkofen
Gastro: ja
Hausärzte: 2
Pflegeheime/Seniorenzentren: nein, aber es gibt eine Vorplanung für eine ambulante Pflege-WG
Kitaplätze: Es gibt insgesamt 110 Kitaplätze in Hohenfels, davon 20 in der Krippe (zehn ganztags, zehn mit verlängerten Öffnungszeiten) und 90 für Kinder über drei Jahren mit verschiedenen Betreuungszeiten von ganztags (20) bis Wald (20). Es gibt eine Interessenten-/Warteliste.