Die Bildungseinrichtungen im Südwesten und in Konstanz haben zwei schwierige, von der Corona-Pandemie geprägte Jahre hinter sich. Das fanden auch die Eltern der Schulkinder und stellten der landesweiten Schulpolitik die Note mangelhaft aus. So fällt zumindest der jüngste BaWü-Check, eine Umfrageserie des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag von baden-württembergischen Tageszeitungen, ernüchternd aus.

Dass die Schulen im vergangenen Winter trotz Pandemie geöffnet blieben, kann als positiv verbucht werden, jedoch scheinen die Bürger mit der allgemeinen Lage an den Schulen eher weniger zufrieden zu sein. Das gilt auch für den Bereich der digitalen Ausstattung. Auch das bildeten die Ergebnisse des BaWü-Checks ab. Die Beurteilung fiel auch dabei eher schlecht aus.

Situation an den weiterführenden Schulen in Konstanz

Spannend ist vor allem, wie sich die Lage vor Ort, also an den weiterführenden Schulen in Konstanz, darstellt. Der SÜDKURIER hat dazu bei der Stadtverwaltung Konstanz nachgefragt. „Die Ausstattung der städtischen Schulen ordnet unser Amt für Schule, Bildung und Sport im weiterführenden Bereich als gut ein“, gibt Walter Rügert, Pressesprecher der Stadtverwaltung, an. „Ausstattungen für Hybrid-/Fernunterricht und Gbit-Anbindungen wurden bereits im ersten Corona-Jahr umgesetzt, mit dem sukzessiven Ausrollen weiterer WLA Access Points wird auch die angekündigte, flächendeckende Funknetzverbindung realisiert.“

Das könnte Sie auch interessieren

Doch was bedeutet eine „gute Ausstattung“? Das Amt für Bildung und Sport hat dazu auf SÜDKURIER-Nachfrage hin unterschiedliche Daten zur digitalen Ausstattung an Schulen zusammengetragen. In den nachfolgenden Grafiken werden diese jeweils dargestellt, dabei geht es unter anderem um die Ausrüstung mit Laptops und Tablets, sowohl für Lehrer als auch für Schüler. Darüber hinaus werden Informationen zu Betriebssystemen, Downloadgeschwindigkeiten und gegenseitiger Kommunikation dargestellt.

Da es der Stadtverwaltung nicht möglich war, bei Schulverbünden eine Aufteilung in die einzelnen Schularten vorzunehmen, etwa bei der Geschwister-Scholl-Schule oder der Berchenschule, werden diese zusammengefasst dargestellt. Ebenso sind in die Anzahl der digitalen Geräte auch die Geräte für Präsentation eingeflossen, diese können laut Stadtverwaltung stationär und im Bedarfsfall mobil verwendet werden. Im Folgenden sind die Informationen zu den weiterführenden Schulen in Konstanz in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.

Bild 1: BaWü-Check bescheinigt der Schulpolitik schlechte Noten: Wie ist die Lage an den Konstanzer Schulen?
Bild: Kerstan, Stefanie

 

Bild 2: BaWü-Check bescheinigt der Schulpolitik schlechte Noten: Wie ist die Lage an den Konstanzer Schulen?
Bild: Kerstan, Stefanie

 

Bild 3: BaWü-Check bescheinigt der Schulpolitik schlechte Noten: Wie ist die Lage an den Konstanzer Schulen?
Bild: Kerstan, Stefanie

 

Bild 4: BaWü-Check bescheinigt der Schulpolitik schlechte Noten: Wie ist die Lage an den Konstanzer Schulen?
Bild: Kerstan, Stefanie

 

Bild 5: BaWü-Check bescheinigt der Schulpolitik schlechte Noten: Wie ist die Lage an den Konstanzer Schulen?
Bild: Kerstan, Stefanie

 

Bild 6: BaWü-Check bescheinigt der Schulpolitik schlechte Noten: Wie ist die Lage an den Konstanzer Schulen?
Bild: Kerstan, Stefanie

 

Bild 7: BaWü-Check bescheinigt der Schulpolitik schlechte Noten: Wie ist die Lage an den Konstanzer Schulen?
Bild: Kerstan, Stefanie

 

Quelle:
Quelle: | Bild: SÜDKURIER-Grafiken: Kerstan

Spannend sind außerdem die vorgenommenen und geplanten Investitionen für die Konstanzer Schulen; Grundschulen sind hierbei mit inbegriffen. So wurden laut der Stadtverwaltung im Jahr 2020 und 2021 insgesamt über 1,7 Millionen Euro in die Konstanzer Schulen investiert. Geplant sind für dieses und kommendes Jahr noch einmal über 4 Millionen Euro, die in die IT an den Bildungseinrichtungen fließen sollen.

Das könnte Sie auch interessieren

In einem weiteren Artikel finden Sie die selben Informationen zu allen Konstanzer Grundschulen.