Nahe beim Pulversturm steht die Statue von Großherzog Leopold. Geht man den Weg in Richtung Rheintorturm weiter, folgen Berthold von Zähringen und die Bischöfe Gebhard und Conrad. Die Statuen bestehen aus Sandstein und sind 2,70 Meter hoch.
Wieso fehlt der Statue Großherzog Leopold I. von Baden eine Hand?
Die Statue von Großherzog Leopold I. von Baden am Rheinsteig hat eine Beschädigung, die immer wieder Fragen aufwirft. Einst wurde vermutet, dass kletternde Narren damit etwas zu tun hatten. Denn dem Bildnis fehlt eine Hand – und das nicht zum ersten Mal.
Wer war Berthold von Zähringen, dessen Abbild am Seerhein steht?

Berthold I. von Zähringen wurde als Herzog für die Statuen auf der früheren Rheinbrücke ausgewählt. Er wurde um das Jahr 1000 geboren, starb 1078 und war im 11. Jahrhundert Graf des Breigaus und Herzog von Kärnten. Aber was hat das mit Konstanz zu tun?
Wieso prägt Klostergründer Bischof Gebhard II. Konstanz bis heute?

Die Statue von Bischof Gebhard II. hält den Bischofsstab in Richtung Niederburg hoch erhoben. Dabei sollte sie in die andere Richtung Blicken, denn obwohl er auch linksrheinisch tätig war, prägt sein Vermächtnis besonders die rechtsrheinische Seite von Konstanz.
Wieso hält die Statue des Bischofs Konrad einen Kelch in der Hand?

Die Figur des Bischofs Konrad, die heute zwischen Pulver- und Rheintorturm steht, blickte einst auf der Rheinbrücke übers Wasser. In der Hand hält die Statue einen Kelch, der wohl mit Messwein gefüllt ist – in dem eine Spinne schwimmt.