Juhu, endlich ist es soweit, der Schmotzige ist da und die Narren stellen Konstanz auf den Kopf. Doch erstmal müssen alle aufstehen! In der Altstadt sorgten die Blätzlebuebe für ordentlich Radau.

Fahnenkunst

Die Fahnenschwinger der Blätzle zeigen ihre Künste. Geschickt schwingen sie die Zunftfahnen, werfen sie in die Höhe und fangen sie ...
Bild: Eva Marie Stegmann

Die Fahnenschwinger der Blätzle zeigen ihre Künste. Geschickt schwingen sie die Zunftfahnen, werfen sie in die Höhe und fangen sie wieder auf. Einer der Höhepunkte des Weckens. Doch fangen wir von vorne an. Donnerstag, kurz vor 6, auf der Laube rasselt und klingelt es.

Auf ihr Zünfte!

Nebel hängt über den Straßen der Altstadt, schon von weitem leuchtet der Kragen der Blätz..... ah, nein, doch nicht. Der Kragen dieser ...
Bild: Eva Marie Stegmann

Nebel hängt über den Straßen der Altstadt, schon von weitem leuchtet der Kragen der Blätz..... ah, nein, doch nicht. Der Kragen dieser Narren ist orange und damit gehören sie zu den Freien Konstanzer Blätz. Kann man im Nebel schonmal verwechseln.

Da sind sie!

Hier sind sie, die Blätzlebuebe. Hunderte Narren im bunten Fleckenhäs auf der Laube. Mit Fackeln wird der Weg für die Narren geleuchtet.
Bild: Eva Marie Stegmann

Hier sind sie, die Blätzlebuebe. Hunderte Narren im bunten Fleckenhäs auf der Laube. Mit Fackeln wird der Weg für die Narren geleuchtet.

Erster Halt: Bäcker

Auf der Laube wird der erste Halt gemacht. Und der Brauch des Heischens abgehalten.
Bild: Eva Marie Stegmann

Auf der Laube wird der erste Halt gemacht. Und der Brauch des Heischens abgehalten.

Brezen für alle

Zur Belohnung gibt‘s Brezeln, lecker!
Bild: Eva Marie Stegmann

Zur Belohnung gibt‘s Brezeln, lecker!

Sturm aufs Stadttor!

Lasst sie ein. Um 6.30 treffen die Blätzlebuebe am Schnetztor auf die Stadtwächter. Doch die haben keine Chance. Lasst die Narren ein!
Bild: Eva Marie Stegmann

Lasst sie ein. Um 6.30 treffen die Blätzlebuebe am Schnetztor auf die Stadtwächter. Doch die haben keine Chance. Lasst die Narren ein!

Wacht alle auf!

Jetzt gibt es kein Halten mehr. Der Fanfarenzug der Blätzlebuebe-Zunft gibt alles, aus den Fenstern rufen die Altstadt-Bewohner ...
Bild: Eva Marie Stegmann

Jetzt gibt es kein Halten mehr. Der Fanfarenzug der Blätzlebuebe-Zunft gibt alles, aus den Fenstern rufen die Altstadt-Bewohner „Ho Narro“.

Laternentanz

Der Tag bricht langsam an und auf dem Kopfsteinpflaster tanzen die Blätzlebuebe. Gänsehautmoment.
Bild: Eva Marie Stegmann

Der Tag bricht langsam an und auf dem Kopfsteinpflaster tanzen die Blätzlebuebe. Gänsehautmoment.

Stärkung im Lago

Wer so viel Krach macht, Fahnen schwingt, musiziert und „Ho Narro!!!“ ruft, braucht eine Stärkung. Schon das zweite Jahr in ...
Bild: Eva Marie Stegmann

Wer so viel Krach macht, Fahnen schwingt, musiziert und „Ho Narro!!!“ ruft, braucht eine Stärkung. Schon das zweite Jahr in Folge ist das große Zunftfrühstück im Deli im Lago. Über 100 Narren sitzen zusammen und lassen es sich schmecken.

Oma hat das Häs genäht

Marius und Maja Topka haben ein besonderes Häs. Es ist von Oma Liselotte, die dieses Jahr 90 wird, handgemacht. Mit viel Liebe!
Bild: Eva Marie Stegmann

Marius und Maja Topka haben ein besonderes Häs. Es ist von Oma Liselotte, die dieses Jahr 90 wird, handgemacht. Mit viel Liebe!

Narrenliebe

Antonie Hafner ist schon seit 2016 bei der Blätzlebuebe-Zunft. Bei ihr und Freund Hans schlägt das Herz im gleichen Häs.
Bild: Eva Marie Stegmann

Antonie Hafner ist schon seit 2016 bei der Blätzlebuebe-Zunft. Bei ihr und Freund Hans schlägt das Herz im gleichen Häs.

Schülerbefreiung

Endlich können die Schülerinnen die Schulbank verlassen und Fasnacht feiern. Die Blätzlebuebe befreien um 9 Uhr das Humboldt-Gymnasium. ...
Bild: Lutz, Stefan

Endlich können die Schülerinnen die Schulbank verlassen und Fasnacht feiern. Die Blätzlebuebe befreien um 9 Uhr das Humboldt-Gymnasium. Danach sind andere Schulen dran, Seniorenheime und Kindergärten. Überall sind die verschiedenen Zünfte unterwegs und läuten den Höhepunkt der Fasnacht ein. Das Wecken ist jetzt offiziell vorbei, die Narren machen sich auf Richtung Marktstätte.