Mit zwei großen Koffern steht der Konstanzer Earl Brian Suarez am Fernbusbahnhof am Brückenkopf Nord. Er wartet auf den Flixbus nach München. Regelmäßig nutzt er die Direktverbindung dieser Buslinie. Er ist froh über das Angebot, sagt aber auch, dass er sich noch eine frühere Verbindung am Tag in die bayerische Landeshauptstadt wünschen würde. Dreieinhalb Stunden wird Suarez im Flixbus sitzen, mit der Deutschen Bahn (DB) wäre er mindestens genau solange unterwegs – allerdings mit mehreren Umstiegen.
Wer in Konstanz wohnt, weiß: Mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln schnell und weit wegzukommen, ist nicht so einfach und erfordert oft Geduld. Fernzüge gibt es nur wenige, die in Konstanz Halt machen. Auch das Angebot an Regional- und Nahverkehrszügen verkehrt nicht immer zuverlässig. Verspätungen und Zugausfälle, wie sie häufig auf der Strecke der Gäubahn von Singen nach Stuttgart vorkommen, stehen fast schon auf der Tagesordnung. Auch in Nachtzüge können Reisende nicht einsteigen – sie stoppen hier nicht.
22 Mal kommt der Flixbus nach Konstanz
Die Reisebusse des Münchner Unternehmens Flix SE halten dafür 22 Mal am Tag in Konstanz. Aber wohin kann man eigentlich in einem Rutsch und ohne Umsteigen mit den Bussen abdüsen?
Isabella Domke, Pressesprecherin von Flixbus, hat sich für den SÜDKURIER den Verbindungsplan genauer angesehen. Denn ganz so einfach ist es nicht, die Direktverbindungen von Konstanz aus zu entdecken. „Von Konstanz aus sind 39 Ziele mit Flixbus direkt erreichbar“, sagt sie. 21 deutsche Städte werden von den Flixbussen angesteuert. Von Bayreuth, Berlin, Chemnitz nach Freiburg, Saarbrücken oder Würzburg fahren die Fernbusse quer durch Deutschland.
Wen das Fernweh richtig packt, kann noch etwas weiter fahren. Ohne Umsteigen können Fahrgäste mit dem Flixbus bis Prag (Tschechien), Bologna (Italien), Warschau (Polen) und Luxemburg fahren. Noch mehr in die weite Welt via Flixbus geht es, wenn Reisende an den Knotenpunkten wie Freiburg oder München umsteigen würden, sagt Domke. Dann kann das Ziel auch in Spanien, in der Türkei, in Schweden oder Großbritannien liegen.
Allerdings ist die Alternative Bus nicht für jeden Reisenden das Verkehrsmittel der ersten Wahl. Wer Zugfahren möchte, findet nur wenige Angebote. Regelmäßig verkehren zwei Intercity-Züge von Konstanz nach Stuttgart, nach Zürich fahren die Interregio-Züge der Schweizer Bundesbahn (SBB). Viel mehr fährt nicht. Der Ausbau der Schienen ist im Landkreis Konstanz sehr langsam. Viele Gleisabschnitte sind in die Jahre gekommen und teilweise eingleisig.
IC zwischen Emden und Konstanz kommt
Aber das Angebot für Zugreisen solle sich bald ändern, wie eine Bahnsprecherin auf SÜDKURIER-Nachfrage berichtet. „Ab Fahrplanwechsel fährt wieder ein IC-Zugpaar zwischen Emden und Konstanz (via Karlsruhe/Köln)“, sagt sie. Der nächste turnusmäßige Fahrplanwechsel steht im Dezember an. Die Intercity-Express-Verbindung (ICE) nach Hamburg, die es noch im Sommer 2023 an einzelnen Wochenenden gab, werde nicht wieder aufgegleist.

Keine Hoffnung für frühere Verbindungen
Und was ist mit dem Zug, der noch vor zwei Jahren von Konstanz nach Sylt über Nacht durchgefahren ist? Dieser Zug ist ersatzlos gestrichen. „Die letzte Fahrt hat am 23. Juli 2022 stattgefunden“, sagt Nicole Pizzuti, Pressesprecherin der Railroad Development Corporation (RDC), einem privaten US-Verkehrsunternehmen, das auch in Europa fährt. Ihr Unternehmen hat die Fahrten des Alpen-Sylt-Nachtexpress damals angeboten.

Doch warum ist dieses Ziel von der Landkarte der Fernverbindungen verschwunden? Pressesprecherin Pizzuti erklärt: „Hintergrund ist, dass der Nachtzugverkehr in Deutschland leider nicht gefördert wird, wie es beispielsweise in anderen europäischen Ländern üblich ist. Aufgrund dessen war eine wirtschaftliche Fortführung, trotz guter Buchungslage, nicht verantwortungsvoll.“
Die DB wiederum will mit Partnerunternehmen die Nachtzüge in Deutschland wieder ausweiten. Aber Konstanz oder andere Destinationen im Landkreis stehen bei der DB nicht zur Debatte – das sagt zumindest die Bahnsprecherin. Eine solche Verbindung gab es in den 1990er-Jahren einmal. Damals konnten Fahrgäste über Nacht von Singen nach Neapel durchfahren.
Kommt Flixtrain nach Konstanz?
Auf der Schiene ist also wenig Bewegung im Landkreis Konstanz. Wie stehen da die Chancen, dass mal ein Flixtrain des Unternehmens Flix SE hier halten wird? Dieser ist seit 2017 auf deutschen Gleisen zu finden, allerdings gibt es in Süddeutschland bisher nur Verbindungen bis Freiburg/Basel und Stuttgart/Tübingen.
Die Chancen, dass sich das ändert, stehen eher schlecht. „Konstanz ist aufgrund seiner geografischen Randlage in Deutschland leider noch nicht Teil des Flixtrain-Netzes“, sagt Pressesprecherin Isabella Domke. Ausgeschlossen sei es aber nicht, dass in Konstanz doch mal ein neuer Zug einfahren werde.