Es könnte kühl werden und auch mal zugig. Kalte Klassenräume, häufiges Lüften, Coronatests oder Maskentragen? Was erwartet die Schüler, wenn sie am 12. September ins neue Schuljahr starten?

Allzu warm dürfte ihnen an nasskalten Novembertagen jedenfalls nicht werden. Im Zuge der Energiesparmaßnahmen, die die Bundesregierung angeordnet hat, wird die Raumtemperatur an den Konstanzer Schulen auf 19 Grad begrenzt, wie Walter Rügert, Sprecher der Stadt Konstanz, auf Anfrage des SÜDKURIER mitteilt. Das Hochbauamt kann die Temperatur zentral steuern. Kälter soll es allerdings auch nicht werden. Zudem wurde die Warmwasserversorgung so weit wie möglich an den Schulen abgeschaltet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wo kann noch Energie gespart werden?

Frank Raddatz, Geschäftsführender Schulleiter aller Schulen außer Gymnasien und Schulleiter der Theodor-Heuss-Realschule, gehört zu den Vorreitern der Energiesparmaßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg stehen. „Wir haben bereits im März 2022 nach Beratung in der Konferenz die Raumtemperaturen absenken lassen – wir wollten nicht Mit-Finanzierer von Kriegshandlungen sein.“

Ganz so vorausschauend handelten vermutlich nicht alle Lehrerkollegien – und Raddatz räumt ein, dass es an Grundschulen sicherlich Diskussionen seitens der Eltern geben könnte. Bei einer weiteren Konferenz will Raddatz als geschäftsführender Rektor mit seinen Kollegen besprechen, welche weiteren Einsparmöglichkeiten an Heiz- und elektrischer Energie denkbar seien. Daraufhin sollen die Schüler entsprechend angeleitet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Strom sparen trotz Luftfiltergeräten?

Und was ist mit der Pandemie? Zur Prävention könnten weiterhin die angeschafften Luftfiltergeräte genutzt werden, um die Virenlast in schwer belüftbaren Räumen zu reduzieren, schreibt Walter Rügert. Das passt hinsichtlich des Stromverbrauchs nicht so recht zum Energiesparen. Deshalb schreibt Rügert weiter: „Der Einsatz sollte aber vor dem Hintergrund der Energiekrise mit Bedacht erfolgen.“

Im Moment noch im Lagerraum, aber einsatzfähig: Einer der Luftfilter, die Frank Raddatz zeigt. Sollten die Corona-Inzidenzen stark ...
Im Moment noch im Lagerraum, aber einsatzfähig: Einer der Luftfilter, die Frank Raddatz zeigt. Sollten die Corona-Inzidenzen stark ansteigen, werden sie in manchen Klassenzimmern eingesetzt. | Bild: Hanser, Oliver

Darüber hinaus gelten für den Start ins Schuljahr keine besonderen Corona-Regeln. Es bestehe keine Maskenpflicht und eine Testpflicht gebe es nur an einzelnen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Eine Einführung schärferer Corona-Maßnahmen sei aber jederzeit möglich bei steigenden Tendenzen – sie würden dann vom Land, oft kurzfristig, angeordnet.