Endlich wieder Konstanzer Weinfest: Nach zweijähriger Pandemie-Pause kehrt das Event wieder auf den Stephansplatz zurück. Geboten sind verschiedenste Weinsorten, eine Reihe an unterschiedlichen Speisen und Musik.

Wann findet das Konstanzer Weinfest statt?

Beginnen wird das Konstanzer Weinfest am Mittwoch, 27. Juli, um 16 Uhr. Besucher lockt das Weinfest dann auch am Donnerstag und Freitag an. Der finale Weinfesttag ist Samstag, 30. Juli. Dort wird bis in die späten Abendstunden gefeiert.

Wo genau liegt das das Festgelände?

Das Konstanzer Weinfest findet, wie auch in den Jahren vor Beginn der Pandemie, auf dem Stephansplatz in der Konstanzer Altstadt statt.

Wie kommt man am besten zum Fest?

Die Veranstalter um Nikolas Brinkschulte raten von einer Anreise mit dem Auto ab. Einer der Gründe ist selbstredend, dass der Festplatz, also der Stephansplatz, als Parkplatz wegfällt. Wer dennoch mit dem Auto zum Weinfest möchte, findet hier eine Übersicht der Parkplätze von Konstanz sowie deren aktuelle Auslastung. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen, wird empfohlen.

Fahrradfahrer sollten dann ihr Gefährt auf der Laube abstellen, auf dem Stephansplatz können während des Fests keine Zweiräder abgestellt werden. Ansonsten rät Brinkschulte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Zur Haltestelle am Bürgerbüro verkehren mehrere Buslinien, nämlich die 1, 2, 3, 9B, 12 und 14. Besucher können außerdem mit dem Seehas nach Konstanz fahren und einen 650 Meter langen Spaziergang vom Bahnhof zum Stephansplatz machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie viel kostet der Eintritt zum Weinfest?

Der Eintritt für das Konstanzer Weinfest kostet fünf Euro, wobei es Nikolas Brinkschulte von der Konstanzer Weinfest GbR eher als „Sicherheitsgebühr“ bezeichnet, da der Hauptteil des Geldes für Sicherheitsaspekte ausgegeben werde. Für die fünf Euro erhalten die Gäste im Gegenzug ein Bändchen, das für alle vier Festtage gilt. Seit Kurzem können Interessierte die Einlassbändchen bereits an der Tourist-Information am Konstanzer Bahnhof im Vorverkauf erwerben. Ein Vorteil: „Beim Einlass geht natürlich alles schneller.“

Jedoch möchte Brinkschulte klarstellen: Ein Bändchen sei keine Garantie dafür, auf den Platz zu kommen. So dürften zwar 8000 Menschen auf das Gelände, was sich aus der Quadratmeterzahl errechnet. Wenn dieses Limit aber erreicht ist, müsse es erst einmal einen Einlass-Stop geben. Denn: „Es muss gewährleistet sein, dass der Rettungsdienst noch durchkommt“, so Brinkschulte. Besucher müssten dann warten, bis einige andere Gäste den Platz verlassen haben.

Was kostet der Wein? Und wurden die Preise angehoben?

Auf dem Gelände gibt es um die 35 Stände, die verschiedene Speisen, Getränke und vor allem Weine anbieten. Die genauen Preise für die Weine weiß Nikolas Brinkschulte noch nicht. Er geht jedoch davon aus, dass diese ein bisschen teurer geworden sind. „Die Inflationssituation gibt es überall“, sagt er. „Die regionalen Weine sind ja auch im Handel teurer geworden.“ Er glaubt allerdings nicht, dass die Preissteigerungen eklatant sein werden. Wer etwas günstiger weggekommen möchte, sollte früher da sein: Es gibt täglich eine Happy Hour, immer zwischen 16 und 17 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gibt es noch eine kulinarische Neuerung?

Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause fragt sich mancher Besucher, ob es nun denn etwas Neues gebe. Brinkschulte dazu: „Der Weinfest-Charakter ist gleich geblieben.“ Auch ein Großteil der Standbetreiber seien dieselben wie vor der Pandemie. Jedoch gibt es etwas Neues, was gleichzeitig etwas Altes ist: „Wir haben wieder einen Fischstand, der von zwei Konstanzern betrieben wird. Dort gibt es Fischknusperle aus eigener Herstellung mit einer hohen Qualität.“ Einen Fischknusperle-Stand haben es zwischenzeitlich nicht mehr gegeben. Nun sei man froh, dass er wieder ein Teil des Konstanzer Weinfestes ist.

Was steht auf dem (musikalischen) Programm?

  • Mittwoch, 27. Juli: Der erste Veranstaltungstag ist gleichzeitig der Konstanzer Tag, also für die Bürger der Konzilstadt gedacht. Um 16 Uhr eröffnet das Festgelände. „Der Konstanzer Tag ist ein wichtiger Tag für uns“, sagt Brinkschulte. Außerdem rät er: „Die Leute sollten zeitig kommen.“ Und er liefert auch gleich den Grund dafür: Zwischen 16 und 17 Uhr ist die Konstanzer Stunde, in der man auch ohne Eintrittsbändchen aufs Gelände gelangt. Gleichzeitig ist die Happy Hour – es lohnt sich also doppelt. Passend zum Konstanzer Tag eröffnet ein lokaler Musikverein das viertägige Event: der Musikverein Konstanz Wollmatingen 1826.
  • Donnerstag, 28. Juli: Einen Tag später können sich die Besucher dann auf die Band Seaside Six freuen. Sie werden für ordentlich Stimmung auf dem Stephansplatz sorgen.
  • Freitag, 29. Juli: Die Blaskapelle Polka Cabana bringt dann am Freitag den Platz zum Kochen. Diese Musik-Gruppe setzt sich aus 17 Musikern aus der Region zusammen und ist für traditionelle Blasmusik, aber auch modernen Pop und Schlager bekannt.
  • Samstag, 30. Juli: Der letzte Tag des Konstanzer Weinfests ist gleichzeitig der Kindertag. Dabei bieten die Veranstalter den kleinsten Gästen zwischen 13 und 17 Uhr verschiedene Spiele, einen Zauberer, ein Glücksrad, Airbrush-Tattoos oder auch das Puppenspiel „Mascha und der Bär“. Während dieser Zeit ist für alle Gäste der Eintritt kostenlos. Am Samstagabend schließt dann die Band Münchner G‘schichten, eine bayrisch-rockige Partyband, das Event-Programm ab.
Das könnte Sie auch interessieren