Die Inflation liegt bei der Zehn-Prozent-Marke, das Leben wird in nahezu allen Bereichen teurer, insbesondere bei der Energieversorgung. Und auch die Entsorgungsbetriebe Konstanz (EBK) erhöhen nun die Gebühren, wie das Unternehmen bei einem Ausblick auf den Wirtschaftsplan für die Jahre 2023 und 2024 erklärte.

Das könnte Sie auch interessieren

Die gestiegenen Betriebs- und Energiekosten schlagen sich demnach in der Kalkulation und der Weitergabe an die Bürger nieder. „Allerdings können die EBK die gestiegenen Kosten durch den Abbau von Rückstellungen spürbar abfedern. Die wirtschaftliche Betriebsführung zahlt sich damit wortwörtlich aus“, erklärte Nele Steurer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Doch was bedeutet das nun konkret?

Abwasser: Zehn Prozent mehr

Hier gibt es die größte Preissteigerung, sie beträgt rund zehn Prozent. Grund seien Ausgaben für chemische Hilfsstoffe, Baustoffe und Energie. Um die Bürger nicht übermäßig zu belasten, wollen die EBK vorhandene Gebührenrückstellungen in den kommenden zwei Haushaltsjahren beinahe vollständig auflösen.

Zehn Prozent, das bedeutet für eine vierköpfige Familie mit einem durchschnittlichen Verbrauch und 100 Quadratmeter versiegelter Fläche auf ihrem Grundstück etwa 35 Euro mehr im Jahr. Aktuell bezahlt sie für Abwasser 368,53 Euro, im Jahr 2023 dann 403,34 Euro, im Jahr 2024 405,34 Euro.

Müll: Ein Prozent mehr

Vor allem die Beschaffung von Kraftstoff sowie Entsorgungskosten bei Rest- und Biomüll machen laut EBK eine Erhöhung der Gebühren notwendig. Das Unternehmen habe sich aber durch solides Wirtschaften und positive Marktentwicklungen wie gestiegene Altpapierpreise einen Spielraum erarbeitet, der zur Entlastung der Bürger nahezu vollständig eingesetzt werde. Bedeutet: Die durchschnittliche Erhöhung beträgt etwa ein Prozent, also 222 Euro anstatt 219,60 Euro für eine vierköpfige Familie.

Das könnte Sie auch interessieren

Da die Entsorgungsbetriebe in den kommenden zwei Jahren das Angesparte zugunsten der Bürger aufbrauchen, ist die Frage, wie es im Jahr 2025 weitergeht. Es drohe dann eine deutliche Gebührenerhöhung, erklärt das Unternehmen dazu.