Am Tag des Konstanzer Seenachtfests wird es in Konstanz manche Einschränkung geben, auch seitens der Stadt Konstanz selbst. Auf dem Parkplatz Döbele zum Beispiel wird das Abstellen von Autos ab Samstag, 10. August, 8 Uhr bis zum Veranstaltungsende untersagt. Wohnmobile dürfen im genannten Zeitraum ebenfalls nicht abgestellt werden.

Ausgenommen hiervon sind Reisebusse. Die südwestlich gelegenen Senkrechtstellplätze werden in diesem Zeitraum als Behindertenparkplätze ausgewiesen. Der Parkplatzbereich für die Anwohnerinnen und Anwohner steht diesen aber nach wie vor zur Verfügung.

Mit dem Auto nach Konstanz zum Seenachtfest

Sowohl für Einheimische als auch für Besucher ist es wichtig, zu wissen, wann welche Straßen für das Seenachtfest gesperrt sind und wo während des Wochenendes noch geparkt werden darf. Dazu informiert die Stadt Konstanz mit der verkehrsrechtlichen Anordnung.

Als Parkmöglichkeit für die Festbesucher steht der Parkplatz Bodenseeforum zur Verfügung, der allerdings aufgrund der dortigen Baustelle wesentlich weniger Stellplätze zu bieten hat. Auch an Straßen im Stadtgebiet kann geparkt werden, dies allerdings nur soweit keine Verkehrsbeschränkungen (Halt- oder Parkverbote) angeordnet sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Denn Achtung: Vor und während des Seenachtfests gelten stellenweise Parkverbote, die an entsprechender Stelle auch ausgewiesen sind. Natürlich ist das Parken im gesamten Hafenareal bis zum Grenzübergang Klein Venedig sowie in der Seestraße untersagt, da hier das Festgelände liegt.

In der folgenden Karte finden Sie eine Zusammenfassung der Parkverbote und wann diese in Kraft treten oder wieder aufgehoben werden sollen.

Autofahrer sollten die Innenstadt möglichst meiden

Es ist sinnvoll, nicht mit dem Auto direkt in die Innenstadt zu fahren. Der Grund: Auf dem Bahnhofplatz gibt es eine Großbaustelle. Staus sind bei erhöhtem Verkehrsaufkommen also vorprogrammiert. Auch die Verkehrsführung hat sich geändert.

Wer von der alten Rheinbrücke Richtung Bahnhof will, kann nur bis zum Parkhaus Dammgasse fahren. Aufgrund der Bauarbeiten bleibt die Sackgasse (ab Bahnhofstraße) bestehen. Autofahrer gelangen aus dieser Richtung also weder in die Bodan-, noch in die Hafenstraße. Aber Achtung: Dies ist am Veranstaltungstag nur bis etwa 14 Uhr möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Was bedeutet die Verkehrsruhe beim Seenachtfest?

Während der sogenannten Verkehrsruhe, die bis etwa eine Stunde nach Beendigung des Feuerwerks dauern kann, dürfen in bestimmten Bereichen von Konstanz keine Fahrzeuge bewegt werden. Davon ausgenommen sind Einsatzfahrzeuge. Denn in diesem Zeitraum sind sehr viele Fußgänger unterwegs.

Was Konstanzer unbedingt wissen sollten

Die Veranstalter empfehlen den Einheimischen, den Bus oder das Fahrrad zu nutzen oder zu Fuß zum Fest zu kommen. Wer sich auf zwei Beinen oder zwei Rädern auf den Weg zum Festgelände macht, sollte wissen, dass am Seenachtfest-Samstag ab 16 Uhr der Radweg auf der Westseite der Alten Rheinbrücke für Radfahrer gesperrt wird und nur für Fußgänger in Richtung Zentrum freigegeben ist. Der Gehweg auf der Ostseite der Alten Rheinbrücke wird nur für den Fußgängerverkehr in Richtung Seestraße freigegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Das sollten Radfahrer unbedingt beachten

Das Befahren der Fahrradbrücke durch Radfahrer wird nach Weisung der Polizei, jedoch frühestens ab etwa 16 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung, untersagt. Das heißt: Radler müssen absteigen und ihr Zweirad schieben. Außerdem sollten die Fahrräder ausschließlich auf ausgewiesenen Stellflächen abgestellt werden und keinesfalls Rettungswege blockieren

Auf den Wiesen vor dem Job-Center in der Konzilstraße 9 – neben dem Stadttheater nur wenige Meter vom Stadtgarten entfernt – wird es von Mittwoch, 7., bis Samstag, 10. August, einen extra ausgewiesenen Fahrradparkplatz geben. Er ist nur wenige Meter vom Eingang zum Festgelände entfernt.

Das könnte Sie auch interessieren

Allen Festbesuchern aus dem Umland ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel angeraten, was für Nutzer des 49-Euro-Tickets sicherlich besonders attraktiv ist. Die Zeiten sind den entsprechenden Fahrplänen zu entnehmen. Für die Rückfahrt werden bei vielen Anbietern zusätzliche Taktungen angeboten.

Mit dem Zug nach Konstanz und zurück?

Mit dem Seehas der SBB Deutschland GmbH gelangen die Besucher entspannt zum Seenachtfest. Dieser Zug fährt von Engen über Singen und Radolfzell nach Konstanz zum Hauptbahnhof, der nur wenige Meter vom Festgelände entfernt ist. Nach dem Feuerwerk fährt die SBB ergänzende Sonderzüge bis kurz nach 3 Uhr nachts gemäß Sonderfahrplan.

Dabei wird auf der Strecke von Konstanz nach Engen keine Haltestelle ausgelassen und der Zug fährt ab, sobald er voll ist. Das im Vorverkauf erworbene Seenachtfest-Ticket gilt übrigens im Seehas als Kombiticket für Hin- und Rückfahrt. Die Fahrradmitnahme ist während des gesamten Seenachtfestes nicht möglich.

  • Wichtig: Besucher, die mit einem Zug der Deutschen Bahn anreisen, müssen wissen, dass das Seenachtfest-Ticket nicht für diese Züge gilt.
Der Seehas.
Der Seehas. | Bild: Kerstin Steinert | SK-Archiv

Falls Sie mit dem Katamaran zum Fest am See anreisen

Tagsüber bringt der Katamaran die Fahrgäste ab Friedrichshafen in die Konstanzer Innenstadt – bis 20 Uhr stündlich. Aber aufgepasst: Rückfahrten nach 20 Uhr gehen ausschließlich mit Sonderticket. Nach dem Feuerwerk geht es um 23 Uhr, 23.25 Uhr, 0.55 Uhr, 1.25 Uhr oder um 2.55 Uhr nach Friedrichshafen.

  • Wichtig: Diese Fahrten sind kontingentiert und jeweils für eine festgelegte Rückfahrtzeit gültig. Diese Sondertickets für Hin- und Spätrückfahrt kosten 31,10 Euro pro Person (Kinder von 6 bis 14 Jahren bezahlen 15,20 Euro).

Eine Sonderfahrt bietet die Katamaran-Reederei Bodensee von Lindau nach Konstanz und zurück. Abfahrt ist um 17 Uhr im Lindauer Hafen, zurück geht es um 23.50 Uhr ab Konstanz. Karten kosten 39 Euro pro Person (Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 19 Euro). Außerdem bietet die Reederei eine zweistündige Rundfahrt zum Feuerwerk um 21.10 Uhr ab Meersburg ohne Halt in Konstanz. Diese Sonderfahrt ist allerdings bereits ausgebucht.

Der Katamaran.
Der Katamaran. | Bild: Felix Kaestle | SK-Archiv

Mit Schiff und Fähre auf das Fest

Auch die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) warten mit Sonderfahrten auf. Mit der Fähre der Stadtwerke Konstanz gelangen die Besucher bequem von Meersburg nach Konstanz und können hier direkt auf den Stadtbus der Linie 1 umsteigen.

Die Bodensee Schiffsbetriebe (BSB) bieten übrigens nach dem Feuerwerk ein Shuttle-Schiff vom Konstanzer Hafen nach Meersburg an. Abfahrt ist um 23.30 Uhr, die Ankunft ist für 0.15 Uhr geplant. Erwachsene zahlen dafür 9,40 Euro, für Kinder kostet es 4,70 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem Bus zum Seenachtfest-Gelände

Die Busse der Stadtwerke Konstanz fahren zunächst nach Fahrplan. Bei Bedarf werden stark frequentierte Linien durch Zusatzfahrzeuge verstärkt. Mit Beginn der Verkehrsruhe, bei der auch die alte Rheinbrücke für den Verkehr gesperrt wird, bis zum Betriebsende fahren die Busse nicht mehr in die Altstadt und in den Stadtteil Paradies. Ab dem Eintreten der Verkehrsruhe bis zum Feuerwerk endet und startet der Linien- und Sonderverkehr am Sternenplatz.

Nach dem Feuerwerk wird der Sternenplatz zum Dreh- und Angelpunkt für alle Konstanzer Buslinien. Ab dem Sternenplatz fahren die Busse der Stadtwerke Konstanz zumeist im bedarfsorientierten Linienverkehr, sodass die Seenachtfestbesucher so zügig wie möglich nach Hause gelangen. Mit der Buslinie 1 kommen die Gäste direkt an den Fährehafen in Staad. Die Fähre Konstanz-Meersburg wird in der Nacht von 10. auf 11. August bis etwa 2 Uhr bedarfsorientiert zusätzliche Kurse anbieten.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Busse im Sonderfahrplan starten am Sternenplatz und auf allen wichtigen Linien in folgende Stadtgebiete und Vororte: Linie 6 ab Sternenplatz/Spanierstraße ins Industriegebiet/P+R, Linie 2 ab Sternenplatz stadtauswärts nach Wollmatingen, Linie 4/13 ab Sternenplatz stadtauswärts in die Vororte.

Der Nachtschwärmer-Bus der Linie 4/13 startet um 1.43 Uhr ab Sternenplatz stadtauswärts, der Nachtschwärmer der Linie 13/4 in die Gegenrichtung fährt um 2.53 Uhr ab der Haltestelle Sternenplatz/Spanierstraße stadtauswärts.