Viel Rückendeckung hat Lothar Mei für seine spektakuläre Protestaktion gegen die Neuvergabe der Stände auf dem Konstanzer Wochenmarkt erfahren. Der Metzger hatte am Wochenende auf die Bezahlung seiner Angebote verzichtet und stattdessen um eine Spende für eine Initiative gebeten, die sich für eine am Tierwohl orientierte Produktion von Fleisch- und Wurstwaren engagiert. „Teilweise haben die Kunden die Beträge stark aufgerundet“, teilte Lothar Mei mit und nennt dabei ein Beispiel, bei dem ein Warenpreis von 4 Euro kurzerhand in eine Spende von 10 Euro umgewandelt wurde. Die Bilanz steht noch aus, der Betrag dürfte sich laut Lothar Mei aber auf mindestens 6000 Euro belaufen.

Das könnte Sie auch interessieren

Noch keine Klarheit herrscht indessen darüber, ob der Standbetreiber sein eigentliches Ziel erreichen wird. Lothar Mei geht es vor allem um einen Standplatz am Freitag auf dem Stephansplatz, der ihm im Zuge der Neuordnung gestrichen wurde. „Die Situation ist leicht verfahren“, räumt der Metzger ein, dessen Tonlage sich im Vergleich zur Vorwoche moderater anhört. Nach wie vor schließt er einen kompletten Rückzug aus dem Marktbetrieb in Konstanz nicht aus, andererseits habe er kein Interesse an einer Dauerfehde mit der Stadtverwaltung. Als Kompromiss stellt er sich beispielsweise die Erweiterung des Markts in Richtung Münster vor, so dass er als langjähriger Standbetreiber doch noch zum Zuge kommen könnte.

Förderverein des Wochenmarkts lobt die Stadtverwaltung

Christoph Sigg als Leiter des Liegenschaftsamtes hatte in der jüngsten Gemeinderatssitzung nochmals die Schwierigkeit der Berücksichtigung aller Interessen erläutert, die sich unter anderem aus der Zahl von 77 Bewerbungen und maximal 55 Plätzen ergebe. Rückendeckung erfährt er dabei inzwischen vom Förderverein des Wochenmarkts, der in einer Pressemitteilung die pragmatische Handhabung der Standbelegung lobt. Thomas Romer und Detlef Humbert als Vereinsvorsitzende sehen allerdings Bedarf beim Miteinander und schlagen deshalb unter anderem mehr Präsenz von Amtspersonen an den Markttagen vor.