Vorfreude ist bekanntlich eine der schönsten Freuden. Alle Fans des grenzüberschreitenden 24-Stunden-Flohmarkts in Konstanz und Kreuzlingen haben jetzt einen Grund zur Freude. Denn seit dieser Woche können sie sich einen Stand auf dem Nachtflohmarkt reservieren, der am 15. und 16. Juni stattfinden wird. Wer einen bestimmten Platz möchte, sollte allerdings schnell zuschlagen. Denn die Nachfrage ist laut Auskunft des Veranstalters, der Marketing und Tourismus GmbH Konstanz (MTK), immer sehr groß.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem normalen Flohmarktgelände beträgt dabei die Miete für den laufenden Meter 30 Euro. „Zur Auswahl stehen Standflächen mit der Größe 3 mal 3 Meter, 3 mal 4 Meter und 3 mal 5 Meter. Das heißt, die Preise liegen bei 90 Euro für 3 mal 3 Meter“, informiert Isabelle Klauser von der MTK. Dazu komme noch die obligatorische Müllgebühr von 20 Euro.

Rund 1000 Stellplätze wird es zwischen dem Rheinufer, Winterersteig, Webersteig und dem Lutherplatz und der Laube geben. Jeder Konstanzer, der sich jetzt schon einen Platz reservieren möchte, kann sich auch schon ein Ort aussuchen, wo er seine Waren feilbieten möchte. Wie das geht, erklärt Klauser: „Einfach den Standplan in Reservix öffnen, wie beispielsweise im Kino oder einem Konzertsaal den gewünschten Standplatz aussuchen und anklicken.“ Diesen finden Interessierte unter www.konstanz-info.com/flohmarkt-faq-stand.

(Archivbild) Aufgrund seiner einzigartigen Atmosphäre wird der Nachtflohmarkt von den Besuchern besonders geschätzt. Sobald es dunkel ...
(Archivbild) Aufgrund seiner einzigartigen Atmosphäre wird der Nachtflohmarkt von den Besuchern besonders geschätzt. Sobald es dunkel wird, sind viele mit einer Taschenlampe unterwegs. | Bild: Scherrer, Aurelia | SK-Archiv

Auswärtige können ab dem 19. Februar reservieren

Auch Auswärtige können sich frühzeitig einen Stand reservieren. Ab Montag, 19. Februar, können auch Nicht-Konstanzer sich einen Stellplatz ergattern. Aber warum können die Händler erst zwei Wochen später sich ihren Platz sichern? Klauser sagt, dass man den Konstanzern hier klar einen Heimvorteil geben möchte. „Beim grenzüberschreitenden 24-Stunden-Flohmarkt handelt es sich um das heimliche Stadtfest der Konstanzer und Konstanzerinnen. Dieser Charakter soll beibehalten werden“, erläutert sie.

Das könnte Sie auch interessieren

Professionelle Händler können sich übrigens auch schon einen Platz reservieren. Sie erhalten ihren Stand auf dem Krämermarkt auf dem Schottenplatz. Comic- und Schallplattenverkäufer haben die Möglichkeit, Heftchen und Vinylplatten im Alexander-Humboldt-Gymnasium anzubieten. Der Kreativ- und Kunsthandwerksmarkt wird wieder auf dem Luthervorplatz stattfinden. Liebhaber von Modellautos und -eisenbahnen werden in der Aula der Stephansschule fündig.

Und die jüngsten Marktverkäufer? Kinder können wieder spontan mit ihren Spielsachen Geld verdienen. Sie können im Herosé-Park spontan und ohne Voranmeldung eine Decke ausbreiten und so ihren Verkaufsstand eröffnen.