Seit Anfang September haben alle Konstanzer die Möglichkeit, Ihre eigenen politischen Positionen mit denen der Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters in Konstanz zu vergleichen. Für diesen Vergleich wurden 28 kommunalpolitische Thesen aus verschiedenen Themenbereichen zusammengestellt. Diesen Thesen können Sie im entweder zustimmen, sie ablehnen oder den Thesen gegenüber neutral eingestellt sein.

Je nachdem, wie Sie entscheiden, erfahren Sie am Ende des Kandidat-O-Maten, welcher der Oberbürgermeister-Kandidaten mit Ihren persönlichen Positionen die meisten Überschneidungen hat. Jedem Kandidaten war es möglich, seine Zustimmung, Ablehnung oder neutrale Haltung einer These gegenüber zu begründen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach der Wahl vom 27. September haben sich zwei der OB-Kandidaten entschlossen, bei der Neuwahl nicht mehr länger anzutreten. Ihre Positionen verbleiben dennoch im Kandidat-O-Maten, der noch bis zum nächsten Wahlgang am 18. Oktober verfügbar ist. Somit können Sie alle Haltungen der bisher angetretenen Kandidaten zu den Thesen in diesem interaktiven Online-Angebot weiterhin nachvollziehen.

Hier geht es zum Kandidat-O-Mat für Konstanz

Entstanden ist der Kandidat-O-Mat durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in Zusammenarbeit mit dem SÜDKURIER und dem Südwestrundfunk. Auch über die SÜDKURIER-Seite mit allen Informationen zur OB-Wahl in Konstanz (www.sk.de/ob-wahl) sowie über Seite der LpB (www.kandidatomat.de) gelangen Sie zum Kandidat-O-Mat für Konstanz.