Bad Dürrheim Zwei eindrucksvolle Veranstaltungen fanden bei der Vortrags- und Exkursionsreihe „Natur erleben in Bad Dürrheim“ jüngst im Kurpark Bad Dürrheim statt. In Kooperation mit dem Nabu Schwarzwald-Baar und unter der fachkundigen Leitung des Vorsitzenden und Biologen Thomas Schalk wurde interessierten Besuchern ein Einblick in die heimische Biodiversität ermöglicht, heißt es in einer Mitteilung.
Im ersten Teil der Reihe stand die artenreiche Insektenwelt im Mittelpunkt. Noch vor der Mahd der blühenden Wiesen im Bereich der Streuobstflächen ging es unter dem Motto „Insekten und Schmetterlinge im Park“ auf Entdeckungstour. Ausgerüstet mit Schmetterlingsnetzen konnten Teilnehmer zahlreiche Insektenarten beobachten – von farbenprächtigen Tagfaltern über bizarre Käfer bis hin zu nützlichen Wildbienen. Alle Tiere wurden nach kurzer Betrachtung wieder freigelassen. Thomas Schalk vermittelte dazu fundierte Hintergrundinformationen über Lebensräume, Bestäubungsleistungen und ökologische Zusammenhänge.
Bei der zweiten Exkursion drehte sich thematisch alles um die faszinierende Welt der heimischen Kleingewässer. Unter dem Titel „Leben in Teich und Gewässern“ erkundeten die Teilnehmer den Naturteich, die Stille Musel sowie das Fontainenbecken im Kurpark. Mit Keschern, Wasserbehältern und Becherlupen ausgestattet wurden Libellenlarven, Molche, Springschwänze, Stichlinge und viele weitere Wasserlebewesen entdeckt. Auch hier begleitete Thomas Schalk die Gruppe mit fachlichem Wissen und erklärte anschaulich die Bedeutung naturnaher Gewässer als Lebensraum und Rückzugsort für zahlreiche Tierarten.
Organisiert wurden die beiden Veranstaltungen von der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim in enger Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (Nabu) Schwarzwald-Baar. Die Exkursionen sind Teil der Umwelt- und Bildungsreihe „Natur erleben in Bad Dürrheim“, die unter der Federführung der Kur- und Bäder GmbH, insbesondere durch Klaus Lang, gemeinsam mit verschiedenen Partnern umgesetzt wird.
Einen weiteren Impuls zur Umsetzung dieser Angebote lieferte die städtische Initiative „Bad Dürrheim blüht auf“, die das Bewusstsein für Natur- und Artenschutz im öffentlichen Raum stärken will. Die enge Verzahnung mit den Maßnahmen der Kur- und Bäder GmbH unterstreiche den ganzheitlichen Ansatz der Stadt zur Förderung von Biodiversität und Umweltbildung.
Markus Spettel, Geschäftsführer der Kur- und Bäder GmbH, betont: „Wir setzen uns mit voller Überzeugung für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität ein. Der Kurpark Bad Dürrheim bietet mit seiner natürlichen Vielfalt den idealen Raum für Umweltbildung und Naturerleben.“
Der Kurpark versteht sich längst nicht mehr nur als Erholungsort, sondern als vielfältiger Natur- und Erlebnispark. Neben Wildblumen- und Streuobstwiesen beherbergt er naturnahe Gewässer, strukturreiche Heckenlandschaften, ein speziell angelegtes Insektenareal mit Sandarium sowie ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Trockenbeet im Rahmen des Nabu-Projekts „Natur nah dran“. Ein besonderer Höhepunkt ist der rund fünf Kilometer lange Biodiversitätspfad, der durch die Aasener Höll, den Kapfwald und zurück in den Kurpark führt. Pflege und Gestaltung der Flächen übernimmt dabei die Kurgärtnerei mit viel Fachkenntnis und großem Engagement – ein weiteres Beispiel für das umfassende Nachhaltigkeitsverständnis der Kur- und Bäder.
Die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim engagiert sich seit vielen Jahren umfassend für Nachhaltigkeit und Umweltbildung und sieht sich innerhalb der Kur- und Tourismusbranche in einer Vorreiterrolle. Als zertifiziertes nachhaltiges Reiseziel setze die Kur- und Bäder GmbH auf eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Dieses Engagement spiegele sich in zahlreichen Projekten und Maßnahmen – von ressourcenschonendem Management über barrierefreie Gesundheitsangebote bis hin zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten. Die Gesellschaft betont, sie verstehe Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als zentrale Zukunftsaufgabe – und lebe sie aktiv in allen Bereichen des Unternehmens.