Der Tag der Pilger aus Moos beginnt am Hausherrenmontag früh. Bereits um 7 Uhr am Morgen kommen sie in der Mooser Kirche zusammen, um sich gemeinsam auf ihre Fahrt nach Radolfzell einzustimmen. Anschließend treten sie die Fahrt in den Ruderbooten vom Hafen in Moos an. Auch in diesem Jahr nutzten wieder viele Bürger der Gemeinde den besonderen Moment, um die rund halbstündige Überfahrt über den See anzutreten.
Dabei wurden die Pilger in ihren mit Blumen geschmückten Booten wieder am Radolfzeller Ufer erwartet. Mehrere hundert Menschen beobachten bei bewölktem Himmel das Anlanden der Pilger, die in diesem Jahr nicht nur vom ehemaligen Bürgermeister Peter Kessler, sondern ein letztes Mal auch von dem langjährigen Höri-Pfarrer Stefan Hutterer begleitet wurden. Er geht demnächst in den Ruhestand.
Zu seiner letzten Mooser Wasserprozession in dieser Funktion hatten er und die anderen Pilger den Radolfzellern als Gastgeschenk einen kleinen Leuchtturm mit Sturmwarnlicht mitgebracht. „Das soll uns an die Stürme erinnern“, erklärte er – nicht nur echte, wie sie in diesem Jahr schon in der Region geherrscht hätten, sondern auch die Stürme des Lebens. Nun hoffe man „auf Linderung der Stürme in uns“, so der Höri-Pfarrer.

In der Begrüßung durch den Radolfzeller Münsterpfarrer Heinz Vogel und Oberbürgermeister Simon Gröger erinnerten diese nicht nur an den Ursprung der Pilgerreise, sondern auch den Zweck, den diese bis heute erfüllt. Dabei gingen die beiden besonders auf den Aspekt der Dankbarkeit ein, der auch bei den früheren Pilgern bereits geherrscht habe. Gerade jetzt, wo die Gesellschaft vielen Herausforderungen gegenüberstehe, sei es wichtig, dankbar zu sein für das, was man habe, so Simon Gröger.
Nach dem Empfang und der Begrüßung der Pilger, die musikalisch von der Stadtkapelle begleitet wurden, machten sie die Menschen auf den Weg in das Radolfzeller Münster „Unserer lieben Frau“. Dort kamen sie für das Mooser Hochamt zusammen. Anschließend begann dann der weltliche Teil des Festes mit einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm am Konzertsegel durch Vereine und andere Gruppierungen.