Das Thema Generalsanierung der Ortsdurchfahrt Mühlhausen steht seit Beginn der Baumaßnahme im Frühjahr 2022 im Mittelpunkt des örtlichen Geschehens der Doppelgemeinde Mühlhausen-Ehingen. „Die Sanierung der Schlossstraße hat das Gemeindeleben auch im Jahr 2023 bestimmt, die Einschränkungen durch die Bauarbeiten haben Anlieger und alle Fußgänger, Rad- und Autofahrer betroffen“, sagt Bürgermeister Patrick Stärk im Rückblick auf das vergangene Jahr. Aber es gehe voran, zwei Drittel seien schon geschafft. Stärk geht davon aus, dass die Sanierung im Sommer 2024 abgeschlossen sein wird.
Wie dringend notwendig die Baumaßnahme war, zeigen die von Rost zerfressenen Schrauben der teilweise zirka 100 Jahre alten Trinkwasserleitung, die auf Stärks Schreibtisch liegen. Noch zur Amtszeit von Hans-Peter Lehman geplant, wurden im ersten Bauabschnitt die Kanalisation, die Wasserleitungen und Stromleitungen schon komplett unterirdisch verlegt. Im fertiggestellten Abschnitt könne man Verbesserungen und Verschönerungen für den Ortsteil schon feststellen.

Stärk nennt als Beispiel den Rathausbereich, der durch die Neugestaltung des Vorplatzes schon von außen optisch aufgewertet wurde. Im Zusammenhang damit wurde auf seine Idee hin im Foyer ein Bürgerbüro eingerichtet. „Damit haben wir Licht im Eingangsbereich und Transparenz für die Bürger und Bürgerinnen geschaffen“, sagt Stärk. Er dankt seinem Team und dem Gemeinderat, der die Modernisierung einstimmig beschlossen habe.
Weiterhin seien barrierefreie Bushaltestellen und entlang des Schulgebäudes Abstellplätze geschaffen worden, die sehr zur Entspannung der Verkehrssituation beigetragen hätten. Auch die Breitbandversorgung innerorts sei abgeschlossen.
Flüchtlingsunterbringung macht Sorgen
Ein Sorgenkind der Gemeinde sei die Unterbringung der Flüchtlinge, es stehe kaum Wohnraum zu Verfügung. „Wir haben die Pflicht, fünf Flüchtlinge pro Quartal aufzunehmen“, sagt Stärk. Das sei viel für eine Gemeinde mit rund 4000 Einwohnern. Bis Ende Januar 2024 müssten neun Flüchtlinge aus dem vierten Quartal 2023 noch untergebracht werden, ab Februar kämen für das erste Quartal 2024 weitere neun Zuweisungen dazu.
Stärk ist froh und dankbar, dass die Familie Schellhammer in Kooperation mit dem Landkreis die damalige Gemeinschaftsunterkunft in ihrem Gebäude auch als Anschlussunterkunft wieder zur Verfügung stellt. Dort sei Platz für 35 Flüchtlinge. Bisher konnte für 156 Flüchtlinge Wohnraum gefunden werden.
„Es sind oftmals die kleinen Dinge, die Freude bereiten“, nennt Stärk die neu angelegten Blühstreifen und die Oster- und Herbstdekorationen in beiden Ortsteilen wie auch die Panoramabank am Saubach. Dafür habe die Gemeinde viele positive Rückmeldungen bekommen.
Und 2024 wird das große Jubiläum gefeiert
Aus den selbständigen Gemeinden Mühlhausen und Ehingen im Zuge der Gemeindereform entstanden, feiert die Doppelgemeinde Mühlhausen-Ehingen in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Zwei Orte, eine Gemeinde, unsere Heimat“ haben Mitglieder des Gemeinderats, der Verwaltung und Vereine zu den regulären Veranstaltungen verteilt über das Jahr ein Jubiläumsprogramm zusammengestellt.
Vorgestellt werden soll außerdem im Frühjahr die Starkregenkonzeption. Dabei werden Schutzmaßnahmen gegen Starkregen geplant, nachdem ein verheerendes Unwetter im Juli 2021 die Gemeinde überflutet hat. Nach der Vorstellung sollen die Ergebnisse der Konzeption Schritt für Schritt umgesetzt werden.
Zur Unterbringung von Flüchtlingen soll, um eine Hallenbelegung zu vermeiden, eine Containeranlage mit 32 Plätzen geplant werden. Gebaut werden könnte die Anlage auf der Wiese zwischen Überlaufbecken und Hagenweg. Dazu soll auch eine Bürgerbeteiligung stattfinden. Auf die Gemeinde kämen damit nach Zuschüssen des Landes rund 1 Million Euro neue Kosten zu, die aus den Rücklagen bezahlt werden müssten.
Hier soll saniert und gebaut werden
Weitere Vorhaben: Nach Abschluss der Sanierung der Schlossstraße soll die Straße am Sportplatz grundlegend saniert werden. Auf der Rampe zwischen den Bahngleisen und die Straße soll ein Park-and-Ride-Parkplatz mit über 40 Stellplätzen entstehen. In der gegenüberliegenden Wohnanlage auf dem ehemaligen Alten Sportplatz will die Gemeinde eine rund 170 Quadratmeter große Fläche erwerben und dort eine öffentliche Begegnungsstätte einrichten. Um neue Räume im Mühlhauser Kindergarten St. Ursula zu schaffen, ist ein Umbau im ersten Obergeschoss geplant.