Laut einer Umfrage zeigten sich im Einzugsgebiet des Öhninger Nahwärmenetzes mehr als die Hälfte der 115 Grundstückseigentümer an einem Netzanschluss interessiert. Mit der Kapazität der aktuellen Anlage könnten bereits jetzt zehn schlecht gedämmte Wohnhäuser im Dorfkern oder 25 moderne Einfamilienhäuser mit Nahwärme versorgt werden. Für darüber hinaus gehende Anschlüsse müsste ein zweiter Heizkessel errichtet werden.

Der Gemeinderat beauftragte deshalb Ende September des vergangenen Jahres ein Büro mit einer Machbarkeitsstudie und einer Kostenschätzung für einen weiteren Heizkessel. Doch eine Frage blieb bisher unbeantwortet: Hat der eigene Gemeindewald überhaupt die Kapazität, um einen weiteren, neuen Heizkessel mit Holzhackschnitzel zu beliefern? Denn ein Grundzug für die Nachhaltigkeit und Versorgung mit Nahwärme in Öhningen lautet, dass 80 Prozent der Hackschnitzel aus dem eigenen Gemeindewald stammen soll.

Das sagt der neue Förster David Borho

Bürgermeister Andreas Schmid lud zur jüngsten Sitzung des Gemeinderats den neuen Revierförster, David Borho, ein. Der Förster erklärte, dass die Firma Riester im Jahr 2022 für die Kesselanlage 288 Festmeter Holzhackschnitzel lieferte. Aus dem Gemeindewald kamen dagegen 356 Festmeter – das würde bedeuten, dass die Gemeinde mit 68 Festmetern Hackschnitzel im Plus liegt.

Das könnte Sie auch interessieren

Dieses Plus könnte Riester auch zu einem guten Marktpreis an die Industrie für hochwertige Spannplatten veräußern. Seiner Meinung nach könnte der Gemeindewald also mehr Holz für einen weiteren Heizkessel hergeben, um den künftigen Bedarf an Nahwärme zu decken.

Extra Platz zum Vorbereiten für Kesselanlage

Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit empfahl Borho, auch sogenanntes Hackrohholz zu verwenden. In den vergangenen Jahren hätten sich davon im Gemeindewald rund 400 Festmeter angesammelt.

Aus Sicht des Försters sei es sinnvoll, zuerst Hackrohholz zu verbrennen als höherwertiges Holz. Er regte an, einen Hackschnitzelplatz aufzubauen, auf dem auch das Holz aus den gerodeten Böschungen, das Hackrohholz und die Heckenschnitte für die Kesselanlage gehäckselt werden.