In der Doppelgemeinde gibt es viele Vereine – manche sogar doppelt. Sie wurden gegründet, als Orsingen und Nenzingen noch nicht zusammengehörten. Zwei junge Frauen engagieren sich für Kinder und Jugendliche: Lena Walde bei der Katholischen Jugend Orsingen und Anna Krafft beim Turnverein Nenzingen.
Lena Walde möchte gerne etwas zurückgeben
Die Katholische Jugend Orsingen (KJO) gibt es seit rund 40 Jahren. Aktuell bieten 17 Leiter im Alter von 17 bis 28 Jahren Gruppenstunden für zehn Gruppen an. Die Teilnehmer sind zwischen neun und 16 Jahren alt und werden nach Alter und Geschlecht eingeteilt. Lena Walde ist schon seit 2015 Gruppenleiterin. Gemeinsam mit Jelena Zeiher hat die 25-Jährige in diesem Jahr die Gruppe der neun- und zehnjährigen Mädchen. Sie ist außerdem Ansprechpartnerin für die gesamte KJO.
Die wöchentlichen Stunden im Gruppenraum im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses sind sehr abwechslungsreich, wie Lena Walde erzählt. „Wir basteln, machen Brett- und andere Gemeinschaftsspiele, spielen Fußball, organisieren eine Wasserschlacht oder gehen ins Freibad. Manche kochen mal mit den Kindern oder backen Waffeln. Die Kinder machen auch Vorschläge und entscheiden mit.“
Das Jahr startet mit einem Sektempfang für Eltern, Pfarrer, Bürgermeister, Ex-Leiter, Sponsoren und andere, die die KJO unterstützen. Am Fasnachtsfreitag feiern alle gemeinsam eine Motto-Party. In der Fastenzeit kommen alle wöchentlich um 6 Uhr zur Frühschicht zusammen. Eine Gruppe bereitet dafür eine morgendliche Besinnung mit gemeinsamem Frühstück vor. Zu Ostern wird etwas für die Besucher des Ostergottesdienstes gebastelt. Und auch bei der Nachtwanderung sind wieder alle Gruppen dabei.
Ferienlager mit 55 Kindern ist der Höhepunkt
Der Höhepunkt ist jedoch das Ferienlager. Viele Kinder kämen öfter mit, so Lena Walde. „Diesmal fahren wir mit 55 Kindern zwischen neun und 15 Jahren für 13 Tage in ein 100-Betten-Haus nach Bezau in Vorarlberg.“ Spiel, Sport und Kreativität stehen im Vordergrund. Gruppenweise treten die Teilnehmer bei verschiedenen Spielen gegeneinander an und am Schluss wird das Siegerteam gekürt. Damit alle bei Kräften bleiben, kommt für jede Woche ein Kochteam aus Müttern, Ex-Leitern und Bekannten mit.
Nach den Sommerferien starten schon bald die Vorbereitungen für den Bunten Abend. Dieser findet Ende November in der Kirnberghalle statt und markiert den Jahresabschluss. Lena Walde sagt: „Jede Gruppe bereitet mit ihren Leitern einen Beitrag vor. Von den älteren Kindern kommen oft eigene Ideen, bei den jüngeren helfen wir natürlich mit.“ Bei diesem Anlass werden die Gruppen neu eingeteilt und die Leiter wechseln durch, manche werden auch verabschiedet. „Zum Glück finden sich immer Jugendliche, die eine Gruppe übernehmen“, sagt Lena Walde. Sie selbst war als Kind ebenso gern dabei wie als Leiterin und betont: „Ich möchte gerne etwas zurückgeben.“
Der Spaß steht beim Turnen im Vordergrund
Anna Krafft ist knapp 19 Jahre alt. Sie besucht das Agrarwissenschaftliche Gymnasium der Berufsschule Radolfzell. Im Turnverein Nenzingen leitet sie zusammen mit Emilie Schäuble, Lena Leonhardt und Hanna Schilling das Kinderturnen.
Ihre Vorgängerin Ingrid Walter hatte sie angesprochen, weil sie ihre Gruppe nach vielen Jahren abgeben wollte. Früher hat sie selbst bei Ingrid Walter geturnt. „Es war für mich eine richtige Ehre, als sie wollte, dass ich ihre Gruppe übernehme“, erzählt die Jugendliche. „Mit Kindern habe ich viel zu tun, ich jobbe als Babysitterin.“ Von Dezember bis zur Fasnacht habe sie die 30 Erst- und Zweitklässler zusammen mit Emilie Schäuble, Ingrid Walter und Barbara Wegmann betreut – und sei geblieben.
Dabei hatte sie bisher neben der Schule schon allerhand zu tun: Sie turnt, ist Oberministrantin in Nenzingen, ist Babysitterin und kellnert im Gasthof Auer. Außerdem ist sie Jockel im Narrenverein Moofangen und verbringt gerne Zeit mit ihren Freunden.
Die Gruppe turnt dienstags von 16.30 bis 18 Uhr. Das Aufwärmritual im Kreis hat sie von Ingrid Walter übernommen. „Danach machen wir uns mit Spielen und kleinen Übungen warm – je nachdem, wofür wir trainieren.“ Vereinsmeisterschaften, das Kinderturnfest des Hegau-Bodensee-Turngaus oder der turnerische Nachmittag des Vereins kurz vor den Sommerferien sind Termine, auf die sie hinarbeiten. Sonst gestalten die Leiterinnen die Stunden oft spontan.
Im September wechseln die Kinder zum Teil die Gruppen, neue Erstklässler kommen hinzu. Nach dem Kennenlernen starten schon bald die Vorbereitungen für Auftritt an der kommenden Fasnacht. „Der Spaß steht bei uns im Vordergrund. Aber es ist auch toll, den Erfolg der Kinder zusehen. Am Turnfest waren alle so stolz und haben sich gefreut, wenn jemand von uns aufgerufen wurde. Sie unterstützen sich gegenseitig und sind eine richtige Gruppe geworden“, schwärmt Anna Krafft, die bald eine Ausbildung zur Übungsleiterin absolvieren will.
Sich im Turnverein zu engagieren, könne sie nur empfehlen. Man sollte allerdings gut mit Kindern umgehen können, betont sie. „Sonst wird es schwierig, sich durchzusetzen.“
Orsingen-Nenzingen in Zahlen, Daten, Fakten
Kreis: Konstanz
Fläche in ha: 2223
Einwohner: 3470
Einwohner pro km²: 156
Durchschnittsalter: 42,6
Miete pro m²: 6,99
Wohnung Kaufpreis pro m² in Euro: 3026,31
Haus Kaufpreis pro m² in Euro: 3751,98
Pendler: 935 ein, 1595 aus
Bildung: Grundschule
Bautätigkeiten: In Nenzingen wird das Sanierungsgebiet Weiher 1+2 vermutlich in 2024 bebaubar sein.
Fernverkehr: nein
Regionalbahn: ja
Nahversorgung: ja
Schwimmbäder: Freibad im Camping-Resort
Gastro: ja
Hausärzte: 0
Pflegeheime/Seniorenzentren: ja
Kitaplätze: Insgesamt gibt es 213 Plätze, davon 85 im Kindergarten Orsingen und 98 reguläre sowie 30 Ganztags-Plätze in Nenzingen. In Orsingen gibt es 18 Krippen-Plätze, die restlichen 63 sind für Kinder über drei Jahren. Ab 1. September gibt es 14 weitere Plätze. In Nenzingen gibt es ebenfalls 18 Krippen-Plätze, außerdem 69 für Kinder über drei Jahren.