Geht man davon aus, dass das Ergebnis der Europawahl ein Vorbote für die Kommunalwahl ist, dann sollten die Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Grünen Liste (FGL) jetzt ziemlich nervös werden. Die Ergebnisse für den Kreis- und Gemeinderat werden zwar erst am Montag ausgezählt, doch müssen die Grünen bereits eine Niederlage einstecken. Die Wahlergebnisse aus Radolfzell zur Europawahl folgen dem Bundestrend und die Grünen haben ihr Wahlergebnis von 2019 drastisch reduziert. Von 28,1 Prozent stürzten sie auf 17,2 Prozent ab.
Viele ihrer Wähler haben die Grünen in Radolfzell aber scheinbar nicht an die CDU verloren. Die Christdemokraten sind zwar bei der Europawahl wieder stärkste Kraft, können aber in der Stadt kaum mehr Wähler mobilisieren als noch vor fünf Jahren. 2019 wurden sie von 28,9 Prozent gewählt, aktuell waren es 29,7 Prozent.
AfD kommt nur auf vierten Platz
Der große Rechtsruck ist in Radolfzell ausgeblieben. In vielen Gemeinden im Landkreis Konstanz hat sich die Alternative für Deutschland (AfD) als zweitstärkste Kraft etabliert. Zum Teil holte die als rechtsextremer Verdachtsfall eingestufte AfD mehr als 20 Prozent der Wählerstimmen. Nicht so in Radolfzell. Hier musste sich die Alternative für Deutschland (AfD) mit dem vierten Platz hinter der SPD begnügen.
Die Sozialdemokraten (12,2 Prozent) überholten die AfD knapp (11,7 Prozent). Während die SPD ihre Wählerstimmen im Vergleich zu 2019 stabil halten konnte (13 Prozent), wählten 4,5 Prozent der Wähler mehr die AfD (2019: 7,3 Prozent). Für die Kommunalwahl spielt dieser Trend keine Rolle: Die AfD ist in der Stadt mit keiner Liste angetreten.
Sonstige Parteien bekommen einige Stimmen
Bemerkenswert ist ebenso die Verteilung unter den sonstigen Parteien. Bei der Europawahl stand den Wählern insgesamt 34 Parteien zu Auswahl und diese wurde auch angenommen. Fast ein Viertel aller Wähler gab seine Stimme einer Partei abseits der etablierten Parteien der Bundesregierung.
Mehrere hundert Wählerstimmen konnte zum Beispiel die neue Partei Bündnis Sahra Wagenknecht bei ihrer ersten Wahl holen (738 Stimmen, 4,6 Prozent), aber auch die Europa-Partei Volt (373 Stimmen, 2,4 Prozent), die Satire-Partei „Die Partei“ (309 Stimmen, zwei Prozent) und die Tierschutzpartei (196 Stimmen, 1,3 Prozent) sammelten Wählerstimmen.
66,2 Prozent der Radolfzell gehen wählen
Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl ist in diesem Jahr nochmal höher als noch vor fünf Jahren bei der Europawahl 2019. Damals gingen 64,6 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne. In diesem Jahr sind es 66,2 Prozent. Wahlberechtigt waren in diesem Jahr 23.746 Bürgerinnen und Bürger. 2019 waren es noch 23.009 Wahlberechtigte. Zum ersten Mal durften auch Jugendliche ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. Ungültig waren 192 Stimmen (1,2 Prozent).