Der Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte im Februar einen „super Sommer“ versprochen. Dieser wirkt angesichts der noch extrem hohen Infektionszahlen noch ein wenig weit weg, doch plant man in Radolfzell auf jeden Fall den Sommer 2022 mit etwas mehr Freiheiten als die Jahre zuvor. Einheimische und Touristen können sich auf jeden Fall wieder auf schöne Stunden in der Stadt freuen, auch wenn die Organisatorinnen noch immer die Corona-Lage fest im Blick haben. „Die Abendmärkte und das Altstadtfest haben wir vorsorglich schon einmal abgesagt“, erklärt Nina Hanstein, Geschäftsführerin der Tourismus und Stadtmarketing GmbH (TSR).

Neues Format für Abendmärkte

Die Planung und Organisation dieser Veranstaltungen brauche besonders viel Vorlauf, dafür sei die Lage im Winter und Frühjahr noch zu unsicher gewesen. Beides kurzfristig auf die Beine zu stellen, sei nicht möglich, so Hanstein. Im Sommer gebe es schließlich auch mit Corona noch jede Menge zu tun. Doch habe man sich in der TSR ein neues Format überlegt, um die ausgefallenen Abendmärkte zu ersetzen, aber auch zeitgleich eine Organisationsform gewählt, die trotz Pandemie noch mit gutem Gewissen durchführbar ist. Als Vorbild dient das Straßenmusikfestival im Rahmen der Heimattage im Herbst 2021. An verschiedenen Stellen in der Stadt spielten Band und Künstler, es konzentrierte sich nicht auf einen Platz, sondern auf mehrere. Bewirtet wurde durch die örtliche Gastronomie, die sich über die vielen Besucher besonders freute. Und alles lief im Rahmen der damals noch strengeren Corona-Maßnahmen ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Von Juli bis September sollen an einigen Donnerstagen jeweils von 17 bis 20 Uhr der Radolfzeller Musiksommer stattfinden, kündigt Hanstein an. Wer in dieser Zeit durch die Innenstadt schlendere, soll an mehreren Orten auf Sänger und Bands treffen, die ihr Können zum Besten geben. Aktuell suche man noch nach geeigneten Plätzen für die Musiker. Auch können sich regionale Künstler bewerben, um am Musiksommer teilnehmen zu können. Als weitere Veränderung des Jahresplans sind die Promenadenkonzerte ebenfalls in dieses Konzept des Musiksommers aufgenommen worden. „Eines unserer Ziele in diesem Jahr ist es, die Innenstadt zu stärken“, so Nina Hanstein. Doch bedeuten dieses neue Format auch Verluste für die TSR, denn ohne klassischem Abendmarkt fehlen die Standeinnahmen durch diese Veranstaltungsreihe.

Wieder ein weltliches Hausherrenfest

Eines der wichtigsten Feste der Radolfzeller soll auch wieder etwas normaler begangen werden, als in den vergangenen zwei Jahren. Beim Hausherrenfest am 17. und 18. Juli ist wieder ein weltlicher Teil geplant. Die Vereine und das Kulturbüro der Stadt Radolfzell sind engagiert an den Planungen für diesen Teil des Hausherrenfestes, sagt Christine Steiert, Leiterin des Kulturbüros. Erst vergangene Woche fand ein erstes Planungstreffen mit allen Vereinen statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Da die derzeitigen Perspektiven von Bund und Ländern Lockerungen und teilweise Aufhebungen der Corona Maßnahmen vorsehen, gehen man zuversichtlich in die die Detailorganisation. Gleichzeitig sei man sich aber der Verantwortung bewusst, dass es höchste Priorität habe, das Hausherrenfest zu einem sicheren Erlebnis für Besucher und Beteiligte zu machen. „Die Planungen werden weiterhin flexibel gehalten, um auf das Infektionsgeschehen reagieren zu können“, sagt Christine Steiert. Wie dies im Detail aussehe, hänge vom Infektionsgeschehen ab. Das Engagement und die umsichtige Zusammenarbeit mit den Vereinen für das Hausherrenfest sei bemerkenswert und ermögliche dem Kulturbüro, allen voran der Projektleiterin Murielle Orge, die Planungen flexibel den sich ändernden Bedingungen anzupassen, lobt Steiert.

Nina Hanstein, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH
Nina Hanstein, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH | Bild: Marinovic, Laura

Was es in diesem Jahr wieder wie gewohnt geben soll, sind verkaufsoffenen Sonntage. Der Aktionstag Ende März wurde von den Radolfzellern und vielen Menschen in der Region bestens angenommen. Der nächste findet am 15. Mai statt unter dem Motto „Tag des Rades“ und am 9. Oktober mit dem Thema „Musik uff de Gass“. Ebenfalls fest eingeplant ist der Kräutermarkt am Samstag, 14. Mai, sowie das Kinderfest am Freitag, 10. Juni, welches erneut am Campingplatz Markelfingen stattfinden soll. Der neue Pächter habe bereits zugesagt, die TSR dabei weiterhin zu unterstützen.

An weiß gedeckten Tischen

Auch der Aktionstag Herz für Kinder am Samstag, 2. Juli, der zusammen mit dem Familienverband und dem SÜDKURIER veranstaltet wird, ist in Planung. Wieder im Strandbad stattfinden sollen die Filmnächte am 29. und 30. Juli. Die Location habe sich im vergangenen Jahr durchgesetzt und sei bei den Besuchern sehr gut angekommen, berichtet Hanstein. Man hoffe allerdings auf besseres Wetter. Das Dîner en blanc am 20. August ist ebenfalls fest gesetzt. Je nach dem wie es mit den Bauarbeiten an der Mole vorangehe, werde man mit den weiß gedeckten Tischen etwas weiter in Richtung Mole rutschen.