Das Seefestival war 2024 mit der Eventagentur Event Promotions als Veranstalter trotz des Regenwetters ein Erfolg. Und auch das damals neuartige Crossover-Projekt von Jugendblasorchester (JBO) und Kammerorchester im Mai im Milchwerk kam bei den Zuhörern gut an. Im kommenden Jahr können Besucher beides auf einmal erleben. Die Veranstalter um Tommy Spörrer von Events Promotions planen dafür sogar extra einen vierten Festivaltag ein, wie sie in einem Pressegespräch erklären. Noch steht zwar nicht das gesamte Programm fest, doch einiges ist bereits klar.

Das ist an dem zusätzlichen Festivaltag geboten

So findet das Seefestival im kommenden Jahr von Mittwoch, 4. Juni, bis Samstag, 7. Juni statt. Am Mittwoch werden die beiden Orchester von 19 bis 20.45 Uhr auftreten mit dem Projekt „Filmklassik in Concert – Crossover-Projekt JBO und Kammerorchester+“. Die Idee dazu stammt von der ehemaligen FSJlerin im Kulturbüro Maia Amélie Seminara.

Stand jetzt werden sie das gleiche Programm wie schon im Mai im Milchwerk spielen: Eine Suite aus „Star Wars“ von John Williams, ein James-Bond-Medley, „The Typewriter“ von Leroy Anderson, „Man with a harmonica“ aus dem Film „Spiel mir das Lied vom Tod“ sowie Stücke aus „Fluch der Karibik“, „Writing‘s on the wall“ aus dem James-Bond-Film „Spectre“ und „Music was my first love“ von John Miles.

Das Konzert des Jugendblasorchester und des Kammerorchester+ im Milchwerk im Mai dieses Jahres. Nun soll es eine Neuauflage des ...
Das Konzert des Jugendblasorchester und des Kammerorchester+ im Milchwerk im Mai dieses Jahres. Nun soll es eine Neuauflage des Zusammenspiels beim Seefestival 2025 geben. | Bild: Stadtverwaltung Radolfzell

Neu ist 2025 allerdings ein großer Teil der Besetzung des Jugendblasorchesters, wie Dirigent Kuno Rauch ankündigt. „Das ist eine coole Sache, dass nun auch noch andere Musiker in den Genuss kommen, mit dem Kammerorchester zusammen zu spielen“, sagt er mit Vorfreude.

Kulturbüroleiterin Christine Steiert fügt hinzu: „Uns war wichtig, dass der Schwerpunkt des Seefestivals auf Blas- und Brassmusik und es weiterhin ein Festival mit lokalen Acts bleibt und nicht zu sehr in den Mainstream geht. Diese Nische wollen wir mit dem Mittwoch bewusst bedienen, der Tag ist für die Musikstadt Radolfzell und ihre Musiker.“

Darum ist das Zusammenspiel so einzigartig

Christina Burchardt, Leiterin der Musikschule, berichtet: „Streicher und Bläser in diesem Format zusammen spielen zu lassen, ist eine Menge Arbeit in kurzer Zeit – aber auch ein gigantisches Ergebnis.“ Sie habe es schade gefunden, dass dieser Auftritt ursprünglich einmalig geplant war. Umso größer die Freude, als Tommy Spörrer mit der Idee auf sie zukam, beim Seefestival erneut einen Auftritt zu ermöglichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zeit zum Proben und Vorbereiten sei allerdings knapp. Denn, so erläutert JBO-Dirigent Kuno Rauch, die gesamte Partitur müsse für das Zusammenspiel eines vollständigen Blas- mit einem Streichorchester umgeschrieben werden. Denn anders als bei einem Sinfonieorchester werde ein vollständiges Blasorchester mit Saxofonen, Tenor, Tuba, zwölf Klarinetten und elf Trompeten auf der Bühne stehen. Insgesamt seien das über 100 Musiker – flankiert von einer Gesangssolistin, einer E-Gitarre, einem Klavier und einer Harfe.

Wer wird der große Headliner am Samstag?

Doch das ist nicht alles. Am Samstag, dem klassischen Festivaltag, spielen laut Frank Schuhwerk von Event Promotions zudem die Schweizer Band Stubete Gäng, die klassische Stubete-Musik mit Hiphop und Reggae kombiniert, und die Froschenkapelle. Mit allen weiteren Acts, darunter „eine sehr angesagte deutsche Liveband“ als großer Headliner für den Samstag, sei man sich bereits einig. Allerdings seien noch nicht alle Verträge unterzeichnet, weshalb diese erst am 18. November bekannt gegeben werden könnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Eintritt, Ticketvorverkauf und Location

Es wird für jeden Festivaltag ein separates Ticket, aber keine Kombikarten geben, da das Programm so vielfältig sei, kündigt Tommy Spörrer an. Tickets für den Mittwoch, dem einzigen Tag mit Bestuhlung, sind nun für 19,90 Euro erhältlich, Kinder unter 16 Jahren und Ermäßigte zahlen die Hälfte. Ab 20. November startet dann der Vorverkauf für die übrigen Festivaltage. Karten gibt es auf der Internetseite des Seefestivals sowie bei der Tourist-Info in der Kirchgasse.

Beim Gastronomiekonzept setze man auf lokale Anbieter wie die Brauerei Ruppaner. Und wie in diesem Jahr werde das Seefestival laut Tommy Spörrer auch 2025 wieder als Green Event zertifiziert, weshalb es Mehrweggeschirr geben wird und alle Flyer aus recycelbaren Material sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Standort der Bühne und auch die übrige Location sollen auch im kommenden Jahr wieder genauso sein wie 2024. Die Bühne hatte man 2024 extra umgestellt, sodass mehr Platz ist für 5000 Besucher, die es brauche, um große Acts anzulocken. „Wir hoffen auf eine entsprechend große Resonanz – und besseres Wetter als in diesem Jahr“, so Spörrer.