Mit der Installation einer weiteren Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Friedrich-Hecker-Gymnasiums (FHG) kommt die Stadt Radolfzell jetzt ihren selbst erklärten Zielen etwas näher: Im April 2023 hatte der Gemeinderat beschlossen, bis zum Jahr 2035 möglichst klimaneutral zu sein. Damit muss man laut Angelique Augenstein vom Dezernat für nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität noch dicke Bretter bohren.
In Zahlen bedeutet das nämlich, dass in den kommenden Jahren noch Photovoltaik-Anlagen in einem Umfang von 100 Megawatt Leistung errichtet werden müssen. Pro Jahr wären damit im Schnitt weitere 4,5 Megawatt notwendig. Auf dem Dach des Friedrich-Hecker-Gymnasiums kann man mit der jetzt in Betrieb genommenen Anlage gerade einmal 0,17 Megawatt Leistung erzielen.
Eigenbedarf kann zum Teil gedeckt werden
Gleichwohl ist sie so konzipiert, dass sie einen Großteil, der vom Gebäude benötigten Energie immerhin produzieren kann. Den etwa 170.000 Kilowattstunden Leistung steht ein Bedarf von rund 200.000 Kilowattstunden gegenüber, erläuterte Installateur Andreas Klinkenberg kürzlich bei einem Pressetermin vor Ort.
Um den produzierten Strom auch zeitversetzt nutzen zu können, hat man zusätzlich einen Batteriespeicher errichtet, mit dem man zumindest teilweise den nächtlichen Strombedarf der Schule abdecken kann.
Weitere Dächer sollen bestückt werden
Für die stellvertretende Schulleiterin des FHG, Anne Doll, „passt die Anlage gut in das Umweltschutzkonzept der Schule“, wie sie sagte. Die Stadt Radolfzell möchte laut Oberbürgermeister Simon Gröger das derzeitige Tempo beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den eigenen Dächern beibehalten. Nachdem kürzlich eine Anlage auf der Werner-Messmer-Klinik installiert wurde, sollen in naher Zukunft die Dächer der Technischen Betriebe sowie des Milchwerks mit weiteren Anlagen bestückt werden.
Mittelfristig sehen die Stadtwerke Radolfzell laut Geschäftsführer Tobias Hagenmeyer das Potential für weitere zehn Dächer, wie er auf dem Termin erklärte. Die Kosten belaufen sich auf rund 275.000 Euro für die Anlage.