Tausende Radfahrer fuhren wieder beim grenzüberschreitenden SlowUp Schaffhausen-Hegau mit. Befürchtungen, dass das Wetter nicht hält, erwiesen sich Gott sei Dank als unbegründet. Die 38 Kilometer lange Strecke konnte bei idealen Wetterbedingungen bewältigt werden. In den verschiedenen Orten an der Strecke wurde den Teilnehmern wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten. Auf deutscher Seite stand Gottmadingen auch bei diesem 14. SlowUp im Mittelpunkt des Besucherinteresses.

In der Ortsmitte im Bereich der Hebelschule organisierten die Gottmadinger Vereine wieder ein richtiges Fest mit vielen Attraktionen. Dazu gab es von elf bis 17 Uhr ein durchgehendes Bühnenprogramm. Bereits nach zehn Uhr trafen die ersten Radler am Festplatz ein. Dann mussten die Räder zwischen den Ständen durchgeschoben werden. An der schier endlosen Schlange konnte man sehr schnell den Eindruck gewinnen, dass es mehrere tausend Teilnehmer sein müssen. An dieser Engstelle fiel auch auf, dass viele Familien mit Fahrradanhängern unterwegs sind. "Mir hend einfach de Plausch (Spaß)", so Familie Schmid aus dem schweizerischen Thayngen, die mit ihrem kleinen Sohn und Anhänger unterwegs waren. Überhaupt hatte man den Eindruck, dass überwiegend in schweizerischen Dialekt gesprochen wurde.
Für die Kinder wurde auf dem Festgelände sehr viel geboten. Eine der Hauptattraktionen waren das Bungee-Trampolin und der Kletterturm der Naturfreunde. Etwas ruhiger hatte man es dagegen in der BUND-Fledermausstube. Hier konnte man alles über diese geschützten Tiere in Erfahrung bringen. Große Anziehungskraft hatte auch der SWR3 Elch, mit dem sich die Kinder, Familien und ganze Gruppen fotografieren lassen konnten.
Das Bühnenprogramm wurde um 11 Uhr vom Musikverein Randegg unter der Leitung seines Dirigenten Rolf Schrul eröffnet. Ab 13 Uhr übernahm dann Josh Kochhann vom SWR3 Radioprogramm das Mikrophon, um das weitere Programm humorvoll zu moderieren. Zunächst zeigten die Mädchen des TuS Gottmadingen bei einer Rope Skipping-Vorführung, dass sie das Seilhüpfen schon ganz gut beherrschen. Sehr gekonnt und offensichtlich in guter Kondition beeindruckte dann noch die Tanzgruppe des TV Bietingen das begeisterte Publikum. Für weitere Abwechslung sorgten anschließend Dirigent Markus Augenstein und der Musikverein Gottmadingen.
Die Bilanz
Perfekte Wetterbedingungen und angenehme Frühlingstemperaturen: Sie lockten rund 20 000 Freizeitsportler. Das lokale Organisationskommitee zeigt sich – wie Slow-up-Sprecher Marcel Theiler mitteilt – über die erneut enorm hohe Teilnehmerzahl sehr erfreut. Der für den motorisierten Verkehr gesperrten Rundkurs über 38 Kilometer führte wie gewohnt durch Schaffhausen, Herblingen, Thayngen, Gottmadingen, Buch, Ramsen, Gailingen, Dörflingen und Büsingen.
- Ein attraktives Rahmenprogramm: Es sorgte entlang der Strecke zwischen den Hegau-Vulkanen und der idyllischen Rheinlandschaft für einen rundum gelungenen Tag. In den einzelnen Gemeinden herrschte einmal mehr während des ganzen Tages Volksfeststimmung bei Jung und Alt.
- Schirmherren: Christian Amsler (Regierungspräsident des Kantons Schaffhausen) bewältigte zusammen mit seinem Kollegen Frank Hämmerle (Landrat des Landkreises Konstanz), Schirmherr seit der ersten Stunde, den Rundkurs.
- Unfälle: Im Verhältnis zum großen Menschenaufkommen sind glücklicherweise nur wenige Unfälle passiert. An diesem Erfolg soll die vierzehnte Austragung am Sonntag, 19. Mai 2019 anknüpfen.
- Informationen im Internet:www.slowUp.ch