Radfahrer in Singen wissen es – der Weg ist noch weit, bis die Stadt eine fahrradfreundliche Kommune sein wird. Doch Singen will es jetzt wissen. „Wir wollen uns um die Auszeichnung als Fahrradfreundliche Kommune bewerben“, erläutert der neue Singener Umweltschutzbeauftragte Ulrich Weigmann. Gemeinsam mit der städtischen Radverkehrsbeauftragten Petra Jacobi sei schon vieles erreicht worden, zuletzt die Eröffnung der Fahrradstraße in der Nordstadt im Rahmen des Schulwegeplans für das Hegaugymnasium.

An der Kreuzung Im Iben/Richard-Wagner-Straße endet die erste Fahrradstraße. Rechts im Bild die Radverkehrsbeauftragte Petra Jacobi und ...
An der Kreuzung Im Iben/Richard-Wagner-Straße endet die erste Fahrradstraße. Rechts im Bild die Radverkehrsbeauftragte Petra Jacobi und vorn (links hinter den 2 Kindern) Oberbürgermeister Bernd Häusler. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

Große Aufgaben im Blick

Doch auch dies sei erst ein Anfang. „Die Schulwegeplanung wird für alle Singener Schuler fortgeführt“, betont Weigmann. Die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept von 2012 werde ebenso abgearbeitet, wie Anregungen aus der Bürgerschaft. In nächster Zukunft soll eine weitere Fahrradstraße entlang der Randenbahn bis zur Hauptstraße entstehen. Westlich des Bahnhofs wird eine weitere Fahrradabstellanlage geplant. Bereits im Mai kommenden Jahres wird dann eine Prüfkommission erwartet, die das Erreichte bewerten soll. Die Radexperten der Nahverkehrsgesellschaft koordinieren die Auszeichnung, die seit acht Jahren regelmäßig vergeben wird, im Auftrag des Verkehrsministeriums.

Das könnte Sie auch interessieren

Einige Bausteine schon geschafft

Zwei Voraussetzungen hat Singen bereits geschafft: Die Stadt ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) und im Planungsausschuss wurde den Plänen jetzt einstimmig Grünes Licht erteilt, sodass Weigmann den formalen Antrag schnell stellen kann. Eine fachliche Vorprüfung soll bis April abgeschlossen sein. „Fällt die Prüfung des Antrags positiv aus, findet eine Bereisung der Antrag stellenden Kommune durch die Prüfkommission statt“, erläutert Wegmann, der so einem Aufruf der Landesregierung folgt. „Baden-Württemberg hat das Ziel, dass bis 2030 jeder zweite Weg selbstaktiv, also zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Auf diesem Weg brauchen wir vorbildhafte Städte“, betont Christoph Erdmenger als Leiter der Abteilung nachhaltige Mobilität im Verkehrsministerium. Dabei werden die Handlungsfelder Strukturen, Kommunikation, Radtourismus ebenso unter die Lupe genommen, wie die Bereiche Infrastruktur und Fahrradparken.

Der Preis des Erfolges

Für erfolgreiche Kommunen gibt es ein Zertifikat. „Und als Sachpreis bekommen erstzertifizierte Städte eine Fahrradzählsäule. Sie liefert täglich Daten zum Radverkehr, die einerseits in die Verkehrsplanung, andererseits in die Erfolgsmessung der Radverkehrsförderung einfließen können“, so Weigmann.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fünf Jahren gilt es, das Zertifikat neu zu bestätigen: „In diesem Zeitraum sollen sich die Kommunen in der Radverkehrsförderung weiterentwickeln“, heißt es in den Teilnahmebedingungen des Verfahrens.