Nach der Fahrschule ist klar, wie Mann oder Frau ein Auto durch die Straßen lenkt. Doch was ist mit dem Ölstand oder Reifendruck und wie viel Kühlflüssigkeitsverlust ist eigentlich noch akzeptabel? Das sollten Frauen bei der Aktion „Schrauben für Frauen“ lernen. Geschraubt wurde im Autohaus Bach in Singen an diesem Tag nicht, dafür ist das Innenleben eines modernen Autos dann doch etwas zu komplex. Doch Frauen sollten nach dem Motto „Selbst ist die Frau“ einige Grundlagen ihrer Fahrzeuge kennenlernen, damit sie auch ohne Hilfe durchstarten können.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist wo im Motorraum?

Mechatroniker Joseph Bechler nahm sich sehr viel Zeit, um möglichst alle Fragen zu beantworten. Manche davon drehten sich um Details außerhalb des Motorraums. Als Anschauungsmodell dienten ein Hybrid-, sowie ein Dieselfahrzeug. Frau erfuhr zuerst einmal, wo sich Grundlagen wie die Behälter für Motorenöl oder für Scheibenwischwasser befinden. Dann ging es darum, wie man einem anderen Auto Starthilfe geben kann.

Mechanikerin Sabrina Spiegelhalter erklärt Dragana Reccia, wie man beim Auto den Reifendruck prüft.
Mechanikerin Sabrina Spiegelhalter erklärt Dragana Reccia, wie man beim Auto den Reifendruck prüft.

Laut Joseph Bechler muss stets zuerst das rote Kabel mit dem Pluspol am Pannenauto angeschlossen werden, wer nämlich Plus- und Minuspol verwechselt, riskiert teure Schäden an der Fahrzeugelektrik. Dragana Recchia, eine der interessierten Besucherinnen, kontrollierte unter Anleitung von Mechanikerin Sabrina Spiegelhalter dann selbst den Ölstand an einem Fahrzeug kontrollieren und prüfte den Reifendruck.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Zweifelsfall den Fachmann fragen

Als Laie an den hoch technisierten Autos selbst etwas zu reparieren, ist kaum möglich und sollte im Zweifelsfall dann doch lieber dem Fachmann überlassen werden, darin waren sich alle einig. „Aber allein schon der Blick in den Motorraum und die detaillierten Erklärungen des Fachpersonals vermittelten zumindest ein bisschen mehr das Gefühl von Sicherheit“, so Dragana Recchia.