Das Parken in Singens Parkhäusern wird zunehmend papierlos, denn nach der Tiefgarage am Heinrich-Weber-Platz wird nun auch die Tiefgarage Stadthalle umgestellt. Wie die Stadtverwaltung erklärt, gibt es dort künftig keine Schranke und kein Parkticket mehr. Stattdessen werde mit einem Kennzeichenscanner datenschutzkonform das Fahrzeug erfasst, sobald es in die Garage fährt. Vor der Ausfahrt müsse dann lediglich das eigene Autokennzeichen per Bildschirmtastatur am Kassenautomaten eingetippt werden.
Beim Bezahlen können Nutzer demnach aussuchen, ob sie eine EC-, Kreditkarte oder eine andere Bezahlplattform nutzen. Außerdem stehe Barzahlung zur Auswahl. „Obwohl die Barzahlung immer seltener bei Parkautomaten angeboten wird, haben sich die Stadtwerke Singen dazu entschieden, diese Zahlungsoption gerade im Hinblick auf ältere Menschen dennoch zu ermöglichen“, teilt die Stadtverwaltung mit. Allerdings gebe der Automat kein Rückgeld.
Wer das Bezahlen vergisst, kann innerhalb von 24 Stunden nach der Ausfahrt online nachzahlen unter www.pay.wemolo.de. Doch wer auch das vergisst, muss mit 45 Euro Strafe zuzüglich der Parkgebühr rechnen.
Am Heinrich-Weber-Platz gab es anfangs Probleme
Die Erfahrungen am Heinrich-Weber-Platz hätten gezeigt, dass mit dem neuen Anbieter „Wemolo“ die Umsetzung benutzerfreundlich ermöglicht werden kann, so die Stadtverwaltung weiter. Zur Erinnerung: Das schrankenlose Parken dort hatte anfangs für viel Kopfzerbrechen bei den Stadtwerken gesorgt. Die Zusammenarbeit mit der ursprünglich beauftragten Firma Avantpark stand von Anfang an unter keinem guten Stern.
Starten sollte das Pilotprojekt am Heinrich-Weber-Platz schon am 22. November 2023. Eingerichtet wurde das schrankenlose Parken dann erst im Oktober 2024, also mit einigen Monaten Verzug – nachdem die Stadt nach langen Hin und Her den Anbieter gewechselt hatte. Für die Umstellung an der Stadthalle ist nicht mit solchen Problemen zu rechnen.
An den Preisen ändert sich derweil nichts: Parken auf einem der 201 Stellplätze kostet 1 Euro für 40 Minuten, je angefangene 20 Minuten werden 0,50 Euro fällig und das Tagesticket kostet 10 Euro.