Jeder Verein hat Mitglieder, die ohne große Bühne im Hintergrund wirken. Für sie hat der SÜDKURIER den Preis „Stille Stars“ in Singen und dem Hegau, Radolfzell sowie der Höri und Raum Stockach ausgeschrieben. Als Preis stiftet das Medienhaus insgesamt 1500 Euro Zuschuss für die Vereinskasse. In einem ersten Schritt haben wir die Vereine dazu aufgerufen, ihren stillen Helden zu nominieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen alle durch ein anderes Vereinsmitglied nominierten Menschen vor.

Jetzt können Sie abstimmen: Wer ist Ihr stiller Vereinsstar? Unter allen Abstimmenden verlosen wir 1x2 Karten für den Europa Park in Rust!

Hier geht‘s zur Abstimmung!

Harald Walz von der SKG 77 Singen

Harald Walz, SKG Singen 77
Harald Walz, SKG Singen 77 | Bild: Regina Gruber

Seit mehr als 30 Jahren trainiert Harald Walz bei der SKG. Seine Erfolge können mit Deutschen- und Weltmeisterschaften und Platzierungen notiert werden. 2017 erhielt der Verein das goldene Gütesiegel des DKBC für herausragende Jugendarbeit. Unermüdlich feilt er im Training an der Technik und korrigiert kleinste Fehler. Die Jugendlichen immer zu motivieren, ist eine seiner großen Stärke. Zusammen mit den Mitgliedern des Vereins hat Harald in tausenden Arbeitsstunden die Kegelbahn modernisiert.

Marion Schmider vom HSC Radolfzell

Marion Schmider, HSC Radolfzell Jugendleiterin
Marion Schmider, HSC Radolfzell Jugendleiterin | Bild: Becker, Georg

Wenn Marion Schmider gebraucht wird, ist sie da. Die Polizistin ist Handballerin, seit sie laufen kann. Jetzt sorgt sie als sportliche Leiterin Jugend im HSC Radolfzell dafür, dass 399 Kinder und Jugendliche Handball spielen können. Sie kümmert sich um die Besetzung der Trainerposten in 18 Mannschaften und motiviert Aktive, sich dieser Aufgabe zu stellen. Als Vorbild und Mutter zweier Handball spielender Jungs geht sie voran und hat selbst den Trainerjob in zwei Teams übernommen.

Sufyan Darweesh vom Freundeskreis Asyl Radolfzell

Sufyan Darweesh, Freundeskreis Asyl Radolfzell
Sufyan Darweesh, Freundeskreis Asyl Radolfzell | Bild: Tanja Märkle

Sufyan Darweesh ist im Juni 2015 als Jeside aus dem Irak nach Deutschland geflüchtet und hat sich regelmäßig im Café International des Freundeskreis Asyl Hilfe und Unterstützung für seine Integration in Radolfzell geholt. Im Laufe der Zeit wechselte seine Rolle vom Hilfesuchenden zum Helfenden. Er ist immer wieder gefragt als Übersetzer und Dolmetscher und steht anderen Geflüchteten auch im Umgang mit Behörden mit Rat und Tat zur Seite. Ebenso springt er im Café beispielsweise beim Einkaufen oder Verräumen der Vorräte ein – und das trotz Vollzeitjob und Familienarbeit, die er sich mit seiner Frau teilt.

Thomas Bruggner vom Stockacher Narrengericht, Aktive Laufnarren

Thomas Bruggner, Mitglied beim Stockacher Narrengericht, Aktive Laufnarren
Thomas Bruggner, Mitglied beim Stockacher Narrengericht, Aktive Laufnarren | Bild: Jürgen Koterzyna

„Geht nicht – gibt‘s nicht“, so das Motto von Thomas Bruggner. Als Unternehmer, Familienvater und Vollblutnarr schlägt sein Herz seit 25 Jahren für die Stockacher Fasnacht und die Aktiven Laufnarren. Schweizer Feiertag, Winterzauber, Fasnacht und Laufnarrenmarkt geht er als Schaffer immer vorne weg. Vorstandsmitglied, Ratgeber, Dinnele-Bäcker, Kulissenbauer, Hüttentransporteur, der Thomas macht‘s. Als Bänkelsänger, am Bunten Abend oder beim Schnurren blüht er richtig auf.

Rosi Bisswurm und Richard Zipfel vom SV Worblingen

Rosi Bisswurm und Richard Zipfel, SV Worblingen
Rosi Bisswurm und Richard Zipfel, SV Worblingen | Bild: Helmut Rienäcker

Seit Jahrzehnten sind Rosi Bisswurm und Richard Zipfel nicht zu ersetzten. Sie wäscht die Trikots der Aktiven, hilft im Vereinsheim aus, putzt es und ist auch für den Einkauf zuständig. Er steht bei jedem Heimspiel hinterm Grill und versorgt die Zuschauer mit Essen und Getränken. Auch auf dem gesamten Sportgelände ist er zur Stelle, wenn Arbeiten anfallen. Banden-und Bannerwerbung anbringen, Müllentsorgung sowie Einkauf der Getränke des Vereines und vieles mehr.

Cornelia Schmid vom TSV Bodman

Cornelia Schmid, TSV Bodman
Cornelia Schmid, TSV Bodman | Bild: Magdalena Mock-Guedemann

Cornelia Schmid leitet seit 40 Jahren die Gymnastikgruppe „Hüpfdohlen“ Durch ständige Fortbildungen (auf eigene Kosten) ist sie immer auf dem neuesten Stand und entsprechend vielseitig und abwechslungsreich ist jede Sportstunde. Sie hat für die Gruppe jährlich super tolle Ausflüge organisiert, jedes Jahr die Weihnachtsfeier unter einem besonderen, zur Weihnachtszeit passenden Motto geplant und zu fast jedem bunten Abend der Narrenzunft einen Tanz einstudiert. Vielen Dank dafür!

Ilona Bitzer vom Karate Dojo Radolfzell

Ilona Bitzer, Karate Dojo Radolfzell
Ilona Bitzer, Karate Dojo Radolfzell | Bild: Ute Liedigk

Seit über 20 Jahren ist sie Geschäftsführerin des Vereins, trainiert die Kinder und teilweise auch die Erwachsenen. Vier Mal in der Woche steht sie in der Halle, immer als Erste zum Auf- und als Letzte zum Abschließen. Sie kümmert sich um die Finanzen, macht das komplette Büro, organisiert unsere Veranstaltungen, betreut bei Lehrgängen und Wettkämpfen. Sie ist die Seele des Vereins, ist einfach immer da und für jeden ein verlässlicher Ansprechpartner. 6. Dan (Schwarzgurt!), Karate seit 38 Jahren

Eberhard Klinkenberg vom BSV Nordstern Radolfzell

Eberhard Klinkenberg, BSV Nordstern Radolfzell
Eberhard Klinkenberg, BSV Nordstern Radolfzell | Bild: Andreas Kochloeffel

Ebi, wie er im Verein genannt wird, ist seit über 50 Jahre Mitglied beim BSV Nordstern. Seine Zeit begann er als Spieler im Verein. Danach übernahm er das Amt des Orgaleiters, das er sehr viele Jahre mit großem Eifer ausübte. Aber er ist noch sehr viel mehr im Verein. Als Betreuer der aktiven Mannschaft steht er bei jedem Spiel an der Seitenlinie, als Haustechniker findet er immer eine Lösung für ein technisches Problem im Vereinsheim oder auf dem Gelände. Im Förderverein ist er der Vize-Vorsitzende.

Klaus Traber / Dorfgemeinschaft Hecheln, Sunnelöscher Zunft Mühlingen und SV Gallmannsweil

Klaus Traber, Dorfgemeinschaft Hecheln
Klaus Traber, Dorfgemeinschaft Hecheln | Bild: Simone Traber

Klaus Traber ist sogar drei Mal nominiert worden. Die Dorfgemeinschaft Hecheln schildert ihn als Mitglied der ersten Stunde: Er ist und bleibt die Lösung für alle Probleme. Fehlt es an einem Fahrer, um unser Zelt für das Erntedankfest in Hecheln abzuholen, wird er von seinem Bruder Stefan oder seinem Neffen Lukas hierfür entsendet. Brauchen wir Helfer, um die Christbäume für unser Funkenfeuer bei Wind und Schnee zu sammeln, starke Männer um selbigen bei Schnee und Kälte aufzubauen, ist er zur Stelle. Er stellt niemals Ansprüche an seinen Arbeitsplatz oder die Personen, mit denen er zusammenarbeitet, hierfür sind wir ihm sehr dankbar.

Ein einzelner Verein kann sich bereits glücklich schätzen, solch ein Mitglied in seinen Reihen zu haben, erklärt der SV Gallmannsweil: Jedoch ist Klaus außerhalb der Narrenzeit natürlich nicht weniger engagiert. Auch beim örtlichen Sportverein in Gallmannsweil tätigt er viele Aufgaben, die für einen Fußballverein enorm wichtig sind. Er ist Jugendbetreuer seit mittlerweile über 20 Jahren und hat er unzähligen Kindern die Grundlagen des Mannschaftssports beigebracht. Außerdem ist er bei Reparaturen stets zur Stelle: Neben dem Rasenmäher oder dem Gerät zum Streuen der Linien, hat es sogar schon der Currywurst-Schneider aus der Würstchenbude auf seine Werkbank geschafft. Auch beim Bewirten und Arbeitseinsätzen ist Klaus Traber stets zur Stelle.

Seine Leidenschaft, sein Engagement und seine Zuverlässigkeit sind wahrlich unbezahlbar. In der Welt der stillen Helden ist Klaus Traber zweifellos ein strahlender Stern, wie auch die Sunnelöscher Zunft Mühlingen festhält.

Guido Martin und Rolf Braun vom SV Aach-Eigeltingen/Heudorf-Honstetten

Guido Martin und Rolf Braun, SV Aach-Eigeltingen/Heudorf-Honstetten
Guido Martin und Rolf Braun, SV Aach-Eigeltingen/Heudorf-Honstetten | Bild: Miriam Hackenschmidt

Guido Martin und Rolf Braun sind stets still und leise auf den beiden Sportplätzen des SV Aach-Eigeltingen/Heudorf-Honstetten in Eigeltingen tätig, egal ob Linien ziehen, mähen, Sturmschäden beseitigen und die Außenanlagen der beiden Plätze pflegen sowie das Clubheim in Schuss halten. Von ganz klein bis ganz groß wollen einfach nur Danke sagen und nominieren Guido und Rolf zu unseren stillen Stars des Fußballvereins.

Regina Ellenberger vom MGV Nellenburg, Gemischter Chor Hindelwangen

Regine Ellenburger, MGV Nellenburg, Gemischter Chor Hindelwangen
Regine Ellenburger, MGV Nellenburg, Gemischter Chor Hindelwangen | Bild: Alexander Korner

Seit ihrem Eintritt 1987 ist sie im Vorstand aktiv, seit 2017 als Vorsitzende. Regina singt nicht nur im Sopran, sondern plant und organisiert Proben und Auftritte. Während der Corona-Pandemie setzte sie sich für virtuelle Proben ein, um den Zusammenhalt zu stärken. Während ihres 36-jährigen Engagements für den Chor hat Regina stets den Spagat zwischen Familie und Verein erfolgreich gemeistert. Mit Freundlichkeit, Hingabe und Hilfsbereitschaft ist sie eine zuverlässige Stütze für den Verein.

Wilfried Schwarz vom RMSV Edelweiß Aach

Wilfried Schwarz, RMSV Edelweiß Aach
Wilfried Schwarz, RMSV Edelweiß Aach | Bild: Oliver Stoll

Wilfried Schwarz ist beim RMSV Edelweiss Aach seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Ob als Pressewart, im Vorstand, als Kampfrichter, Trainer und Betreuer oder einfach als „Mann für Alles“! Im Jahre 1969 begann Wilfried als aktiver Sportler in vier Disziplinen seine Karriere beim RMSV Edelweiss Aach. Seine letzte aktive Meisterschaft war die Deutsche Meisterschaft im Jahre 1999, dabei war er sportlich und als einer der Hauptorganisatoren gefragt. Seit seinem 15. Lebensjahr ist er zweimal die Woche im Training, um Kindern und Jugendlichen das Einrad und Kunstradfahren zu lernen. Seine sehr gute Öffentlichkeitsarbeit des Vereins hat sich schnell in ganz Deutschland herum gesprochen. Außerdem pflegt Wilfried die Sponsorenkontakte und wird als Kampfrichter auf Bundesebene eingesetzt.

2024 feiert der RMSV Edelweiss Aach sein 125-jähriges Vereinsjubiläum und richtet erneut den Junioren-Mannschafts-Cup mit vielen Vereinen aus ganz Deutschland in Mühlhausen-Ehingen aus. Auch hier steht Wilfried in allen Belangen mit seiner Hilfe wieder zur Seite. Egal wo Not am Mann ist, springt Wilfried in die Presche, egal ob am Würstle-Grill, beim Pommes schütteln, am Bierhahn, beim Organisieren der Hotel-Schlüssel, Betankung der Fahrzeuge, beim Aufbau oder Abbau, im Training, bei Meisterschaften, …, also kurz gesagt: Man kann immer auf ihn zählen!

Hans Weniger von der Narrenzunft Breame Schlatt unter Krähen

Hans Weniger, Narrenzunft Breame Schlatt unter Krähen
Hans Weniger, Narrenzunft Breame Schlatt unter Krähen | Bild: Jasmin Kuhne

Unsere gute Seele im Verein ist unser „Hennes“. Ist Not am Mann, ist auf ihn seit 29 Jahren Verlass. Sind Getränke (Einkauf) zu holen, Hennes macht‘s. Sind Toiletten zu reparieren, Hennes macht‘s. Muss der Narrenbaum wegen Sturm gefällt werden, Hennes ist dabei. Wenn er nicht krank ist, ist er überall mit voller Tatkraft dabei. Hennes ist mittlerweile 74 Jahre alt und bei uns nicht mehr wegzudenken. Auf diesem Wege möchten wir uns bei ihm bedanken und hoffen, er kann uns noch lange unterstützen.

Klaus Banzer vom ESV Radolfzell

Klaus Banzer, ESV Radolfzell
Klaus Banzer, ESV Radolfzell | Bild: kai genter

Klaus ist seit 42 Jahren im Verein. Obwohl er nie eine offizielle Funktion inne hatte, ist er der „Schaffer“ im Hintergrund. Egal ob Stegbeleuchtung, unsere Funktionshallen – es gibt nichts, was er nicht kennt und noch nicht repariert hat. Seit zwei Jahren renovieren wir nun unser Vereinsheim samt Gaststätte. Hier hat er bis jetzt unfassbare 1100 Arbeitsstunden in zwei Jahren zusammen gesammelt. Ohne Klaus wäre dieses Projekt nur schwer umsetzbar gewesen und die Kosten aus dem Ruder gelaufen.

Bernhard Held vom Musikverein Gailingen

Bernhard Held, Musikverein Gailingen
Bernhard Held, Musikverein Gailingen | Bild: Uwe Unger

Bernhard ist unser stille Star des Vereins, weil er seit circa 40 Jahren im Vorstand des Musikvereins Gailingen tätig ist. Er ist als Materialverwalter für die Bekleidung der Bläserklasse, der Jugendmusik und der Aktiven verantwortlich. Außerdem für die Ausgabe und die Reparatur von Instrumenten. Lässt sich bei jeder Wahl wieder neu aufstellen, ist selten auf Fotos oder in Presseberichten zu sehen, macht seine Aufgaben im Hintergrund und ohne großes Aufsehen und entlastet die Vorstände.

Silvia „SillaArdelt von der Initiative Offenes Hilzingen (IOH)

Silvia „Silla“ Ardelt, Initiative Offenes Hilzingen (IOH)
Silvia „Silla“ Ardelt, Initiative Offenes Hilzingen (IOH) | Bild: Egon Scherer

Vielen Flüchtlingsfamilien fehlt es anfangs an allem und das wollte Silla von der IOH ändern! Seit acht Jahren betreibt sie deshalb große Lagerräume, in welchen gespendete Möbel und Haushaltswaren aller Art gesammelt werden, und liefert diese unermüdlich an Bedürftige aus. Sie ist dabei rund um die Uhr ehrenamtlich im Einsatz und leitet die Flüchtlinge zudem erfolgreich zur Mithilfe an! Im ganzen Landkreis gibt es fast keinen Geflüchteten, der sie nicht kennt oder ihre Nummer hat. Danke Silla!

Lilo Raible vom Förderverein Haldenwangschule und Schulkindgarten Münchried Singen

Lilo Raible, Förderverein Haldenwangschule und Schulkindergarten Münchried Singen
Lilo Raible, Förderverein Haldenwangschule und Schulkindergarten Münchried Singen | Bild: Daniel Baerwind

Lilo Raible ist die Wucht! Der Förderverein ist ein kleiner, feiner und sehr leistungsfähiger Verein. Wenige, sehr engagierte Mitglieder machen eine enorme Unterstützung der Schülerinnen und Schüler möglich. Eigentlich Kassiererin im Förderverein der Haldenwang-Schule ist Frau Raible überall dort zu finden, wo etwas erreicht werden kann. Sie plant, arbeitet, überzeugt und ist die beständige gute Seele des Vereins! Ihre Bescheidenheit macht sie zu unserem stillen Star!

Viktor Krieger vom Verein Hilfe für Menschen in der Ukraine, Mühlingen

Viktor Krieger, Hilfe für Menschen in der Ukraine, Mühlingen
Viktor Krieger, Hilfe für Menschen in der Ukraine, Mühlingen | Bild: Marion Ruther

Der Verein wurde 2002 durch Viktor Krieger gegründet. Bisher fuhr er selbst 76 Transporte mit Hilfsgütern in die Ukraine. zehn Mal fuhr er allein seit Beginn des Krieges und war der erste Verein, der direkt ins Land hineingefahren ist. Der Verein leistet unter seiner Leitung Hilfe direkt vor Ort mit Unterstützung der inländischen Flüchtlinge, Krankenhäuser, Wasserversorgung, Lebensmittel. Viktor Krieger kam selbst 1991 als Flüchtling nach Deutschland, ab 1992 unternahm er erste Hilfsfahrten mit DRK. Seine Hilfe ist selbstlos, dabei dient die eigene Wohnung als Lager und Büro. Auch seine Sprachkenntnisse sind bei der Hilfe unverzichtbar.

Monika Peglau von der Stadtkapelle Radolfzell

Monika Peglau, Stadtkapelle Radolfzell
Monika Peglau, Stadtkapelle Radolfzell | Bild: Ilona Grzesiak

Der Motor im Hintergrund, Monika ist für die Mitgliederverwaltung zuständig. An- und Abmeldungen, Ehrungen am Verband melden, Aufarbeitung der versäumten Meldungen der letzten Jahrzente. Protokollführung und Dokumentation des Vereins. Maßgeblich am neuen Erscheinungsbild und Outfit verantwortlich mit professionellem Blick für das kleine Detail. Menschlicher Kalender für Vorstandschaft und Mitglieder. Pflege und Übersicht der Termine im Vereinsprogramm Konzertmeister. Ist immer für alles da.

Albano Reinhardt von den Mühlengeischter Eigeltingen

Albano Reinhardt, Mühlengeischter Eigeltingen
Albano Reinhardt, Mühlengeischter Eigeltingen | Bild: Markus Göhring

Als „Muli“ steht er nicht nur bei Proben und Auftritten vorne und dirigiert. Mit vier bis fünf neuen Stücken pro Saison, die er mittlerweile perfekt auf uns abgestimmt und zeitaufwendig arrangiert, hält er stetig unser Repertoire frisch. Dabei nimmt er sich Zeit, leitet Registerproben, hat ein offenes Ohr für Fragen, nimmt Kritik an und hat dabei auch oft viel Geduld mit uns. Dieser Spagat beeindruckte mich schon mehrmals. Und das Alles noch neben seinem Tagesgeschäft als Geschäftsführer dreier Friseursalons.

Mario Mulka vom TV Jahn 1908 Zizenhausen

Mario Mulka, TV Jahn 1908 Zizenhausen
Mario Mulka, TV Jahn 1908 Zizenhausen | Bild: Turnverein Jahn Zizenhausen

Der TV Jahn 1908 Zizenhausen ist stolz darauf, viele stille Stars in seinen Reihen zu haben, ohne sie kann unser Verein nicht funktionieren. Wenn wir einen hervorheben wollen, stünde unser Mario Mulka ganz oben auf der Liste. Seit 1997 steht Mario der Wanderabteilung vor und organisiert mit viel persönlichem Einsatz die jährlichen Wandertage mit teilweise über 1000 Teilnehmern. In diesem Jahr haben wir den 50. Wandertag durchgeführt, der leider altersbedingt unser letzter war. Zusätzlich steht unser Mario bei jeder Veranstaltung zu Verfügung. Bei unserer Neujahrswanderung, beim Maifest und beim Herbstfest auf unserer Hütte, bei der Turnschau und bei anderen Anlässen, wie beim Getränkeverkauf bei der Bürgermeister-Kandidatenvorstellung in der Jahn-Halle, unser Mario kümmert sich um den Einkauf und steht immer hinter der Theke.

Neben seinem Engagement im Vorstand kümmert er sich auch noch um unsere Hütte oberhalb von Zizenhausen. Er erledigt alle Reparaturen selbst, organisiert die Vermietung und sorgt auch beim Außenbereich für Ordnung. Kurz: Ohne Mario würde der Verein ganz anders funktionieren und daher sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet.