Singen Auf Einladung des Betriebsrates hat die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Yasmin Fahimi, während ihrer jährlichen Sommerpressetour das Maggi-Werk in Singen besucht. Im Mittelpunkt ihrer Reise standen aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Fragen, die Beschäftigte wie Unternehmen gleichermaßen bewegen. Das schreibt Thomas Ley, Betriebsratsvorsitzender im Maggi-Werk.

Bei den Gesprächen Fahimis sei es vor allem um Transformation der Wirtschaft, internationale Herausforderungen sowie den Wandel durch Digitalisierung und konkrete Auswirkungen auf gute Arbeit, Beschäftigungssicherung, Mitbestimmung sowie Fachkräftemangel gegangen. Zusammen mit Betriebsrat und Werkleitung habe die DGB-Vorsitzende Einblicke in die betriebliche Realität bekommen.

Nach einer kurzen Erläuterung der „Maggi“ Geschichte im Museum auf dem Werksgelände (im Gütterlihüsli) ging es zur Lehrwerkstatt, in der die betriebliche Ausbildung vorgestellt wurde. Dort wurde aufgezeigt, wie eigene Ausbildung von aktuell 28 jungen Nachwuchskräften dem Fachkräftemangel aktiv und erfolgreich entgegenwirkt. In der Ravioli-Produktion wurden die Herstellung sowie Prozessverbesserungen veranschaulicht. So konnte etwa durch den Einbau neuer Teigstanzen die Arbeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtert werden.

Zudem seien, schreibt Thomas Ley in der Pressemitteilung, zur Energieversorgung zahlreiche Projekte vorgestellt worden, durch die das Werk sowohl Dampf als auch C02 einspare. Zum Abschluss der Tour und nach vielen Gesprächen mit der Belegschaft ging es dann in die Entwicklungsküche, in der die neuen Produkte wie Asia-Würze, vegane Ravioli und die Airfryer-Fixe für Pommes und Hähnchen verkostet wurden. Yasmin Fahimi habe sich für die eindrucksvollen Momente und das Engagement des Werksteams bei Maggi bedankt und ihre Sommerpressetour fortgesetzt. (pm/phz)

Das lesen Sie zusätzlich online
Blick in die Geschichte: Als die Maggi fast aus Singen verschwand:
www.sk.de/12379291