Singen Die städtischen Bibliotheken und die Sprach-Kitas in Singen freuen sich über den erfolgreichen Start und die rege Nutzung des digitalen Bilderbuchangebots Polylino. Das schreibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung.

Die städtischen Bibliotheken hätten Polylino für die Nutzung in ihren Räumlichkeiten lizenziert. Die 19 Sprach-Kitas in Singen kämen seit Dezember regelmäßig mit ihren Gruppen in die Bücherei, um dort die mehrsprachige Bilderbuch-App zu nutzen und danach im Bilderbuchbereich auf Entdeckungsreise zu gehen, heißt es weiter. Polylino ist eine Plattform, die es Kindern ermöglicht, mehrsprachige Bilderbuchgeschichten interaktiv zu erleben. Mit Geschichten in zahlreichen Sprachen hilft das Programm dabei, die Sprachentwicklung zu fördern, insbesondere von Kindern mit Migrationshintergrund. Das Angebot leiste einen wichtigen Beitrag auch zur Chancengleichheit, ist die Stadtverwaltung überzeugt.

„Wir sind sehr stolz darauf, dieses Angebot in unserer Stadtbücherei anbieten zu können und freuen uns, dass es von den Sprach-Kitas so gut angenommen wird“, sagt Friederike Gerland, Leiterin der Stadtbücherei. Inge Kaufmann, Fachberatung Sprachbildung der Stadt Singen, ergänzt: „Die Kinder haben durch die App die Möglichkeit, ihre Muttersprache zu hören, ein Erlebnis, das Augen leuchten lässt. Dabei können die Kinder ihre Sprachkompetenzen in einer spielerischen und interaktiven Weise erweitern, auch die Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Ein wichtiger Schritt in Richtung Schule und eine gute Vorbereitung für das Leben überhaupt“. In 19 Singener Einrichtungen werde über „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung bereits gezielt umgesetzt, um allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu bieten. Und das baue die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Sprach-Kitas aus.

Weitere Informationen gibt es unter Telefonnummer 07731/85-290 oder bibliotheken@singen.de, www.bibliotheken-singen.de. (pm/phz)