SK

Auf kommunaler Ebene werden politische Entscheidungen getroffen, die die Menschen vor Ort direkt betreffen. Der Gemeinderat ist dabei laut Gemeindeordnung die Vertretung der Bürger. Bei der Kommunalwahl am Sonntag, 26. Mai, wird diese Vertretung neu gewählt. Der SÜDKURIER hat den Gruppierungen, die auf Gemeindeebene antreten, die Möglichkeit gegeben, jeweils fünf Gründe zu nennen, weshalb sie Stimmen bekommen sollten (siehe Text unten). Für die Freien Wähler hat Fraktionschef Wolf-Dieter Karle die fünf Gründe eingereicht:

  • Die FWV Stockach wirkt als zuverlässige politische Kraft – ohne parteipolitische Ausrichtung und fraktionelle Zwänge – aktiv an der Gestaltung des Stockacher Gemeinschaftslebens mit. Wir sehen Kommunalpolitik in erster Linie als unser Bestreben, die Menschen in unserer Stadt in den Mittelpunkt aller Beratung und Entscheidung zu stellen. Damit sind wir seit vielen Jahren die einzige kommunalpolitisch erfolgreiche Alternative zu den Parteien.
  • Die FWV besteht aus unabhängigen und ausschließlich an sachpolitischen Erwägungen orientierten Personen, die Politik mit Menschenverstand machen. Bei politischen Entscheidungen handeln wir unter Berücksichtigung und nach gründlicher Abwägung der Sachlage allein unserem Gewissen verpflichtet. Wir stehen mit unterschiedlichsten beruflichen Qualifikationen für eine Meinungsvielfalt und eine fachkompetente Mitwirkung am politischen Geschehen.
  • Die FWV ist bürgernah und deswegen davon überzeugt, dass sich ein gesunder Staat von unten nach oben aufbaut. Die Gemeinde bietet den besten Rahmen zur Verwirklichung einer bürgernahen Demokratie. Die Kreativität, Tatkraft und der Sachverstand der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen und in kommunale Entscheidungen einzubeziehen, ist eines unserer wichtigsten Ziele, ebenso wie das Miteinander von Bevölkerung und politischen Gremien zu stärken.
  • Die FWV steht seit jeher als politische Kraft für eine nachhaltige Wirtschafts- und Wohnbaupolitik. Sie ist am weiteren Ausbau unserer Stadt zu einem attraktiven Wohn- und Gewerbestandort mit guter Infrastruktur für Jugend, Familien und Senioren aktiv beteiligt. Zudem wollen wir mit einer bedarfsgerechten Wirtschaftsförderung die Stockacher Innenstadt stärken. Die Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbeflächen, die Attraktivität des Schulstandorts und der Erhalt unseres Krankenhauses sind Kernpunkte. Förderung von Vereinen, Gewerbe und Handel sollen die Stadt stärken.
  • Die FWV richtet ihr politisches Handeln und ihre Forderungen an den örtlichen Gegebenheiten und den daraus resultierenden finanziellen Handlungsspielräumen der Stadt aus. Die Berücksichtigung sachlicher Zwänge steht dabei vor Wünschenswertem, ohne dies allerdings in Verantwortung für die nachfolgenden Generationen außer Acht zu lassen. Wir lehnen die weitere Einschränkung der kommunalen Selbstverwaltung und die Umverteilung der Finanzen zu Lasten der Kommune ab. Wir fordern beschleunigte, bürgernahe Verwaltungsentscheidungen durch Nutzung moderner Medien und Verzicht auf bürokratische Hemmnisse.