Stockach - Das Wetter war mies, das interessierte Oliver Vietze, den Vorstandsvorsitzenden der Firma Baumer, allerdings wenig. Bei seiner Hochzeit habe es heftig geregnet, die Ehe halte bis heute - und so sei dieses Wetter für den Spatenstich perfekt. In der Tat hat das Unternehmen, dessen Hauptsitz in Frauenfeld liegt, in Stockach Großes vor: Im Laufe des Jahres sollen auf dem 48000 Quadratmeter großen Gelände drei Gebäude entstehen: eine dreigeschossige Produktionshalle auf 8300 Quadratmetern, eine Logistikhalle (2600 Quadratmeter) und ein Verwaltungsgebäude (7100 Quadratmeter). Der Standort bietet Kapazitäten für 300 bis 400 Arbeitsplätze. Baumer will mit dem Aufbau des Personalstocks nicht warten. Bereits jetzt arbeiten die ersten Ingenieure in einem vorläufigen Containergebäude, bis zu 50 Personen sollen hier beschäftigt werden, bis die Gebäude fertig sind. "Das haben wir noch nie gemacht: ein solches Bauprojekt auf der grünen Wiese", so Vietze. Ausdrücklich lobte er die zügige und flexible Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.
Auch Stockachs Bürgermeister Rainer Stolz zeigte sich sehr erfreut über die Ansiedlung des Sensorenherstellers im Gewerbegebiet Blumhof. "Sie runden mit dem Bau ein außergewöhnliches Gebiet ab". Vom Baugebiet Blumhof, das seit 2007 erschlossen ist, seien nun 16 Hektar vergeben, Stolz bezeichnete es als ein "sehr dynamisches Gewerbegebiet". Hier finde man eben nicht Hallen für Boote, "sondern hochwertige Industrieunternehmen, die Ansprüche an Innovation stellen." Das Projekt dürfte sich deutlich auf die Zukunft Stockachs auswirken. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER sagt Rainer Stolz, dass Baumer mittelfristig zum zweitgrößten Arbeitgeber in der Stadt avancieren könnte - nach der Firma Eto Magnetic, die ebenfalls Sensoren herstellt.
Das sei ein starkes Zeichen für das Ingenieurswesen in der Stadt - auch ein Signal an die Sensorik-Branche. Bereits heute kooperieren die Unternehmen. Für die Stadt bedeute die Perspektive einen Gewinn: es handle sich um gut ausgebildete Menschen, die einen Input erwarten ließen.
Man sei Oliver Vietze gern entgegen gekommen, berichtet Stolz. Zunächst habe man an eine Fläche im Gewerbegebiet Hardt gedacht. Dies habe jedoch den Vorstellungen Vietzes nicht entsprochen. Im Gewerbegebiet Blumhof gab es keine zusammenhängenden vier Hektar, die Fläche wird durch zwei Straßen geteilt. "Also haben wir den Bebauungsplan geändert." Eine der Straßen wurde entwidmet, die Bodenseeallee bleibt als trennendes Element, damit kann sich die Firma aber arrangieren.
Ehrgeiz steht auch für die Firma Goldbeck an, die mit dem Bau beauftragt ist: bis Ende des Jahres sollen die drei Gebäude im Rohbau stehen. Das sei eine Herausforderung, wie Jörg Paschat, Niederlassungsleiter bei Goldbeck, erläutert: das Produktionsgebäude wird dreigeschossig geplant, der Baugrund sei schwierig. Zu beachten sein wird außerdem die Erdbebenzone zwei - eine Sondergründung ist daher nötig.
In Stockach entsteht auf vier Hektar Fläche ein großes Industrieprojekt der Schweizer Firma Baumer.
- Das Bauprojekt: Geplant ist im Gewerbegebiet Blumhof ein High-Tech-Center Bodensee mit einem dreigeschossigen Produktionsgebäude (8300 Quadratmeter), einer Logistikhalle (2600 Quadratmeter) und einem Verwaltungsgebäude (7100 Quadratmeter). Man rechne mit Baukosten zwischen 20 und 25 Millionen Euro, wie Vorstandsvorsitzender Oliver Vietze zu einem früheren Zeitpunkt sagte. Im High-Tech-Center sollen Forschung und Entwicklung, Produktion und Logistik untergebracht sein.
- Zum Unternehmen: Die Baumer Group ist ein führender Hersteller Sensoren, Drehgebern und Messinstrumenten. Sie ist für viele Branchen tätig, beispielsweise die Lebensmittelindustrie, den Maschinenbau, den Industriezweig Transport (Sensoren für Züge), beliefert die Solarindustrie und Windkraftanlagen. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Frauenfeld (Schweiz), es handelt sich um einen Familienbetrieb, der 1952 gegründet wurde. Weltweit beschäftigt Baumer etwa 2400 Mitarbeiter in 19 Ländern, unter anderem in Deutschland, den USA, Kanada, Indien und China. Eine weitere Niederlassung der Firma ist in Konstanz.
- Zum Zeitplan: Seit Juni 2015 planen die Firmen Baumer und Goldbeck das Projekt in Stockach. Die Baugenehmigung überreichte Stockachs Bürgermeister Rainer Stolz zum Spatenstich. Für August 2017 ist die Fertigstellung geplant.
- Mitarbeiter und Anforderungen: Baumer stellt hohe Anforderungen an das Projekt. Entstehen sollen moderne Büros, ein Fitnessraum steht den Mitarbeitern zur Verfügung. Die Firma sucht Hard- und Softwareingenieure, Kontrukteure und Spezialisten im Bereich Robotik.