Stockach Schweres Gerät ist am Mittwochmorgen auf dem Stockacher Rewe-Parkplatz am Stadtwall im Einsatz gewesen. Ein Autokran und zwei große Lastwagen erregten Aufsehen bei den Passanten. Auf dem Parkplatz werden zwei Ladesäulen für Elektroautos installiert. Sie haben eine Ladeleistung von je 200 Kilowatt und sollen Ende des Monats in Betrieb gehen, war von zwei Mitarbeitern der ENBW und Netze BW, die mit dem Aufbau der Säulen betraut sind, zu erfahren.

Die Installation auf dem Supermarktparkplatz erfolge im Rahmen einer Kooperation zwischen ENBW und Einzelhandelsunternehmen, wie im Fall von Stockach Rewe, berichten die Mitarbeiter. Deutschlandweit sei vor Kurzem die 400. Station aus diesem Programm in Betrieb gegangen. An den zwei neuen Ladesäulen können bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden.

Damit wächst das Ladenetz in Stockach. 2023 hatten die Stadtwerke einen großangelegten Ausbau des Ladenetzes vorangetrieben. Ziel war, die Zahl der öffentlichen Ladepunkte auf 22 zu erhöhen. In der Kernstadt befinden sich je zwei Ladepunkte am Krankenhaus und in der Goethestraße. Auf dem Parkplatz an der Heinrich-Fahr-Straße und auf dem Parkplatz in der Dillstraße wurden je vier neue Ladepunkte eingerichtet. Am Rathaus und im Parkhaus am Hägerweg stehen ebenfalls vier Ladepunkte zur Verfügung.

Auch in den Ortsteilen stehen öffentliche Ladesäulen zur Verfügung. Etwa in Wahlwies am Bahnhof, am Rathaus in Zizenhausen und auf dem Parkplatz gegenüber der ehemaligen Schlossbrauerei in Espasingen. Laut einer Mitteilung des ADAC steigt die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland weiter. Wie der Automobilclub auf seiner Internetseite schreibt, wurden laut Auskunft des Kraftfahrt-Bundesamts im Juli deutschlandweit mehr als 48.614 reine Batterie-Autos neu zugelassen. Das entspreche einem Anteil von 18,4 Prozent und einem Zuwachs von 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Fast jeder fünfte Neuwagen war demnach ein Batteriefahrzeug.