Die Bedeutung der Bundeswehr erfährt angesichts globaler Krisen und akuter Bedrohungen einen Wandel. Die Bürger in Uniform, als welche sich Soldaten in Deutschland begreifen, werden zunehmend nicht als Mitmenschen gesehen mit dem wichtigen Auftrag, das Land zu verteidigen. Statt zurückgezogen in Kasernen zu agieren, suchen Soldaten den öffentlichen Auftritt – wie jetzt zur Kommandoübergabe der Tengener Patenkomponie auf dem Festplatz der Stadt.

Kompaniechef Major Emmanuel Adrien sieht die Soldaten als Teil der Gesellschaft. Dazu gehöre eben auch die Patenstadt Tengen. „Die Stadt ist uns ans Herz gewachsen, wir haben Offenheit und Wertschätzung erfahren“, so Adrien. Ihm habe viel dran gelegen, mit seiner Kompanie präsent in Tengen zu sein, und seine Soldaten haben ihn dabei unterstützt. „Für die Kameradschaft und für die Loyalität, die ich als Chef erfahren habe, möchte ich danken“, betonte der Major beim Abschied von seinen Soldaten der 3. Kompanie.

Das könnte Sie auch interessieren

Das zur Deutsch-Französischen Brigade gehörende Jägerbataillon 292 ist an den Standorten Donaueschingen und Stetten am kalten Markt stationiert. Es stellt Kräfte für die Bündnis- und Landesverteidigung und Eingreifoperationen. Die Jäger gehören zu den Kampftruppen und sind vor allem für den Einsatz in bebautem, stark bewaldetem Gelände oder auch für den Jagdkampf ausgebildet. Fünf Kompanien mit etwa 900 Soldatinnen und Soldaten bilden das Jägerbataillon 292. Die 3. Kompanie, die Patenkompanie Tengens, ist in Donaueschingen stationiert.

Patenschaft schafft Vertrauen zwischen Truppe und Gesellschaft

Die große Bedeutung der Patenschaft und das damit geschaffene Vertrauen und Verständnis zwischen Soldaten und Zivilbevölkerung betonten sowohl der scheidende Kompaniechef Major Emmanuel Adrien als auch Tengens Bürgermeister Selcuk Gök. Er erinnerte sich lebhaft an das erste Zusammentreffen mit Major Adrien. Es sei kein oberflächliches Kennenlernen gewesen, sondern ein echter Austausch über Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Auf vielerlei Ebenen habe diese dann stattgefunden – sei es beim hilfreichen Engagement der Truppe beim Schätzelemarkt oder deren Präsenz vor Ort bei vielerlei Anlässen. Nicht zuletzt habe Adriens Kompanie Übungen im Tengener Stadtwald abgehalten. „Sie haben für die Bundeswehr Verständnis geschaffen, Vertrauen aufgebaut und menschliche Brücken errichtet“, resümierte Tengens Bürgermeister.

Bürgermeister Selcuk Gök hat Major Emmanuel Adrien (von rechts) für die gute Zusammenarbeit gedankt. Hauptmann Daniel Knopp ist künftig ...
Bürgermeister Selcuk Gök hat Major Emmanuel Adrien (von rechts) für die gute Zusammenarbeit gedankt. Hauptmann Daniel Knopp ist künftig Kommandeur der Patenkompanie. Zur Kommandoübergabe war auch Bataillonskommandeur Oberstleutnant Timo Elbertzhagen in Tengen zu Gast. | Bild: Elmar Veeser

Jetzt übernimmt ein neuer das Kommando in der Patenkompanie. In einer feierlich-militärischen Übergabe wurde die Leitung der 3. Kompanie des Jägerbataillons 292 an Hauptmann Daniel Knopp weitergegeben. Lange bevor die ersten Gäste sich auf dem weitläufigen Gelände des Tengener Festplatzes direkt hinter dem Rathaus einfanden, hatte die Truppe bereits militärisch Aufstellung genommen. Die Truppenangehörigen haben gepanzerte Transportfahrzeuge der Kompanie, sogenannte GTK Boxer, positioniert, um den Rahmen für die Feierlichkeit zu setzen. Mit dem musikalischen Einmarsch der Stadtkapelle Tengen wurde die Zeremonie eröffnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Schließlich nahm der Kommandeur des Jägerbataillons 292 das militärisch strenge Kompanie-Übergabezeremoniell vor, worauf der neue Kompaniechef Hauptmann Daniel Knopp von seiner Truppe mit einem dreifachen „Horrido!“ begrüßt wurde, dem Schlachtruf der Jägertruppen. Daniel Knopp war zuvor als Ausbilder der Fahnenjunker an der Infanterieschule in Hammelburg sowie als Zugführer im Jägerbataillon 1 in Schwarzenborn eingesetzt.

Bürgermeister und Hauptmann wollen an Vorhandenes anknüpfen

Gök gratulierte dem neuen Kompaniechef zur neuen Aufgabe. Er vertraue darauf, dass auch unter der neuen Leitung der Geschichte der Partnerschaft zwischen der Stadt Tengen und der 3. Kompanie des Jägerbataillons 292 weitere erfolgreiche Kapitel hinzugefügt würden. Schließlich konnten die Bürger mit und ohne Uniform bei einem Umtrunk im Bürgerhaus zusammen kommen.

Das Jägerbataillon 292 öffnet am 20. Juli seine Tore und bietet allen Interessierten einen Einblick in die Fähigkeiten und die Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten.