„Auf zum Herbstival nach Lautenbach!“, heißt es am Samstag, 8. Oktober. Nach zwei Jahren Corona-Pause lädt die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach an diesem Tag zum Feiern beim sogenannten Herbstival ein und öffnet dabei wieder ihre Türen weit für Besucher aus der ganzen Region. Die Premiere der Veranstaltung im Jahr 2019 war damals ein großer Erfolg; zahlreiche Besucher genossen das bunte Programm in Lautenbach mit Markt, Musik und Kinderprogramm.

Ein Strauß von Ideen und Anregungen

„Wir wollen nach dieser Zeit wieder einmal mit lieben Menschen zusammen feiern, genießen, spielen, Kunst und Kultur erleben – mit einem Strauß von Ideen und Anregungen“, sagt Cornelia Lentl, geschäftsführende Vorständin der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach.

Gefeiert wird von 12 bis 18 Uhr

Von 12 bis 18 Uhr lädt die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft zum Feiern ein. Die Lautenbacher haben das Programm in den vergangenen Monaten mit viel Liebe zum Detail entworfen und für die Gäste organisiert. In Lautenbach leben und arbeiten Menschen mit und ohne Assistenzbedarf Schulter an Schulter zusammen. In zehn Werkstätten und landwirtschaftlichen Betrieben fertigen sie hochwertige Keramik, Lederprodukte, Holzmöbel, Lebensmittel, Papierwaren, Spielzeuge oder Betonteile. Zudem betreiben sie eine biologisch-dynamische Landwirtschaft und Gärtnerei nach Demeter-Standard sowie ein Café und den Naturkostladen Centro. Erntefrisch kaufen die Kunden dort Obst und Gemüse aus der Lautenbacher Gärtnerei sowie von Demeter-Landwirten der Region.

Ihre Töne sind ein Genuss: Die Lautenbacher Blaskapelle wird natürlich auch mit dabei sein beim Herbstival.
Ihre Töne sind ein Genuss: Die Lautenbacher Blaskapelle wird natürlich auch mit dabei sein beim Herbstival. | Bild: Isabell Michelberger

Beim Herbstival gibt es viel Musik. Vier Bands bringen unterschiedliche Musikstile auf dem zentralen Platz des Dorfes dar. Die Veranstalter wünschen sich, dass die Gäste begeistert mittanzen und mitsingen werden. Besonders flotte Rhythmen legt eine mobile Samba-Gruppe hin, die durch das gesamte Dorf ziehen und für Stimmung sorgen wird.

Blaskapelle darf nicht fehlen

Wenn es Musik gibt in Lautenbach, dann dürfen diese tollen Instrumentalisten natürlich nicht fehlen: die Lautenbacher
Blaskapelle. Hier interpretieren musikbegeisterte Menschen mit und ohne Assistenzbedarf Klassik und Pop und Funk so hinreißend, dass kein Tanzbein ruhig bleibt, wie die Musiker schon bei zahlreichen Auftritten bewiesen haben.

Spaß beim Zwergenreiche-Basteln

Auch an die kleinen Besucher ist am Samstag gedacht: Für die Mädchen und Jungen bietet das Team der Waldorf-Kindertagesstätte der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft ein eigenes, buntes Programm. Kreativität steht dabei im Vordergrund, etwa beim Zwergenreiche-Basteln und beim Kinderschminken. Darüber hinaus werden die kleinen Gäste Feueräpfel genießen. Wie die Veranstalter mitteilen, gibt es darüber hinaus einen Info-Stand sowie einen Verkaufsstand mit Wollkleidung. Die Erlöse werden für den Kindergarten verwendet.

Auch die Waldorf-Kindertagesstätte gestaltet das Programm mit. Unser Bild zeigt Lucile Huguet aus dem Vorstandsteam, wie sie beim ...
Auch die Waldorf-Kindertagesstätte gestaltet das Programm mit. Unser Bild zeigt Lucile Huguet aus dem Vorstandsteam, wie sie beim letzten Mal ein Zwergenstübchen mit Wito Thore bastelte. | Bild: Magdalena Hangarter

Handgemachtes aller Art können die Besucher auf dem Markt erstehen. Dort gibt es zum Beispiel Keramik, Holzarbeiten, Gewebtes und Flechtkörbe. Für die kühle Jahreszeit können die Gäste die unterschiedlichsten Teesorten und Pflanzenextrakte kaufen. Viele Waren, die beim Herbstival angeboten werden, entstammen nachhaltiger Produktion. Die Lebensmittel werden überwiegend nach Demeter-Richtlinien produziert, was den Lautenbachern besonders am Herzen liegt.

Aach-Linzer Ministranten helfen mit

Die Organisatoren freuen sich über das regionale Engagement: Eine Ministrantengruppe aus Aach-Linz unterstützt die Herbstival-Kinderbetreuung. Außerdem wird eine Pfullendorfer Schule Kaffee und leckere Kuchen und Torten anbieten. Diese Leckereien sowie heimischer Apfelsaft und Snacks werden an zwei Stellen des Dorfes den Besuchern serviert: vor dem Schulgebäude und im Kontor.

An den herbstlich dekorierten Verkaufsständen in Lautenbach wird wieder Selbstgemachtes verkauft.
An den herbstlich dekorierten Verkaufsständen in Lautenbach wird wieder Selbstgemachtes verkauft. | Bild: Magdalena Hangarter

„Wir Lautenbacher sind froh, wieder einmal Gastgeber für die Region mit unserem Herbstival sein zu dürfen“, freut sich Cornelia Lentl. Und ergänzt: „Wir freuen uns über jeden Menschen, der zu uns kommt, ob groß, ob klein ob mit oder ohne Assistenzbedarf. Denn wir alle gemeinsam sind Lautenbach.“

Das könnte Sie auch interessieren

Der Eintritt zum Herbstival am Samstag ist frei. Kostenlose Parkplätze gibt es für die Besucher bei der Einfahrt aus Richtung Aach-Linz. Shuttlebusse fahren regelmäßig vom Parkplatz ins Dorf und zurück. Die Marktstände und Veranstaltungsorte sind barrierefrei zu erreichen.