Unter dem Vorwand, von der Polizei Stuttgart zu sein, fragten die Anrufer nach persönlichen Verhältnissen und nach möglichen Wertgegenständen. In keinem der Polizei bislang bekannt gewordenen Fall kam es zu einem Schadenseintritt, alle Angerufenen gingen auf die gestellten Forderungen nicht weiter ein. Die Polizei weist erneut auf diese weitverbreitete Betrugsmasche hin und bittet darum, insbesondere ältere Familienangehörige oder Bekannte fortlaufend über diese perfiden Vorgehensweisen der Straftäter aufzuklären, um so finanziellen Schaden zu vermeiden. Informationen dazu finden sich im Internet auf der Seite der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.