Die Unbekannten forderten ihr Gegenüber auf, eine Tastenkombination an ihrem Telefon zu drücken, sobald drei Pieptöne abgespielt wurden. Dies erfolgte unter dem Vorwand, die Angerufenen seien bei der Festnahme zweier Tatverdächtiger in deren Notizbuch aufgetaucht. Die Angerufenen erkannten die Betrugsmasche und beendeten das Telefonat, bevor es zu weiteren Forderungen gekommen ist. Erfahrungsgemäß behaupten die Täter im weiteren Verlauf, dass die vermeintliche Polizei Wertgegenstände und Bargeld in Verwahrung nimmt und somit das Eigentum der Opfer schützt. Dabei setzen die Anrufer ihre Opfer in dem Telefonat zunehmend unter Druck und bringen sie dazu, ihre zu Hause aufbewahrten Wertgegenstände und Bargeld an die Betrüger auszuhändigen. Die Polizei bittet darum, insbesondere lebensältere Angehörige regelmäßig über diese Betrugsmasche aufzuklären und zu sensibilisieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.