Der Gemeinderat Leibertingen hat in seiner jüngsten Sitzung den Auftrag für den Bau der Feuerwehr Süd vergeben. Der neue Feuerwehrstandort für den südlichen Bereich der Gemeinde wird im Ortsteil Thalheim am Altheimer Weg entstehen und von einer gemeinsamen Abteilung der beiden südlichen Ortsteile Altheim und Thalheim genutzt. Das Gebäude wird deutlich weniger kosten als im Haushalt veranschlagt.

Umkleideräume und Besprechungsraum

Drei Feuerwehrfahrzeuge werden in der rund 200 Quadratmeter großen Fahrzeughalle des neuen Feuerwehrstandorts in Thalheim Platz haben. Zum Gebäude gehören außerdem ein Besprechungsraum, Umkleideräume für Frauen und Männer, ein Technikraum sowie Sanitärräume. In dem künftigen Gebäude wird die neu gegründete Feuerwehrabteilung Altheim-Thalheim Hausherrin sein, die aus den beiden Abteilungen der Ortschaften Thalheim und Altheim entstanden ist.

Drei Standorte – darunter Leibertingen – wird die Gemeinde unterhalten.
Drei Standorte – darunter Leibertingen – wird die Gemeinde unterhalten. | Bild: Heinrich Sturm

Zuschuss vom Land

Allein das Gebäude der neuen Feuerwache wird die Gemeinde 740.000 Euro kosten. Zusammen mit den Außenlagen, Parkplätzen und Zuwegung sowie weitere für die Feuerwehr relevante Baumaßnahmen wird die gesamte Feuerwache unterm Strich voraussichtlich eine Million Euro kosten, wie Bürgermeister Stephan Frickinger vorrechnete. Das sind voraussichtlich 300.000 Euro weniger als ursprünglich im Gemeindehaushalt veranschlagt. Die Gemeinde erhält 350.000 Euro aus der Feuerwehrförderung des Landes. Dazu kommen voraussichtlich nochmal 370.000 Euro vom Land aus dem Ausgleichstock. „Damit ist der Eigenanteil für die Gemeinde stemmbar“, sagte Frickinger. Die Baukosten schätzte der Bürgermeister als vergleichsweise günstig ein.

Drei Firmen geben Angebot ab

„Wir haben darauf geschaut, dass wir auf viele Dinge verzichten, die nicht erforderlich sind“, so Frickinger über die vergleichsweise niedrigen Baukosten für die neue Feuerwehrwache in Thalheim. Unklar sei noch, ob eine sogenannte Abgasabsauganlage für die Garage benötigt werde. Die Anlage dient dem Schutz der Feuerwehrangehörigen vor gesundheitsschädlichen Emissionen durch die Dieselmotoren.

Ausschlaggebend ist der Preis

Drei Bauunternehmen hatten während der EU-weiten Ausschreibung für das Feuerwehrhaus ein Angebot abgeben. Dabei war die extra einberufene Wertungskommission, bestehend aus zwei Gemeindemitarbeiterinnen, zu dem Ergebnis gekommen, dass alle drei Bieter im Hinblick auf die Gestaltung und die technische Ausführung der Feuerwehrgarage gleichauf lagen. Deshalb sei der Preis am Ende ausschlaggebend dafür gewesen, welches Unternehmen die Verwaltung dem Gemeinderat für die Vergabe vorgeschlagen habe, berichtete Frickinger.

Der Beschluss des Gemeinderats, den Auftrag zum Bau des neuen Feuerwehrhauses an ein örtliches Bauunternehmen zu vergeben, erfolgte ...
Der Beschluss des Gemeinderats, den Auftrag zum Bau des neuen Feuerwehrhauses an ein örtliches Bauunternehmen zu vergeben, erfolgte einstimmig. | Bild: Heinrich Sturm

Gemeinderat lobt die Sparsamkeit

Bei den sich äußernden Gemeinderäten fand das Vorgehen der Gemeinde im Hinblick auf den Bau des neuen Feuerwehrgebäudes breite Unterstützung. Gemeinderat Klaus Buck lobte die Sparsamkeit der Gemeinde im Hinblick auf die Kosten für das Feuerwehrhaus. Buck geht außerdem davon aus, dass die Gemeinde weitere Ausgaben reduzieren kann, weil nur noch eines statt bisher zwei Feuerwehrhäuser zu unterhalten sind.

Freude beim Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher von Thalheim, Gemeinderat Armin Beck, äußerte sich sehr positiv zu dem gesamten Projekt: „Wir sind froh, dass es nun los geht und dass mit dem gemeinsamen Feuerwehrhaus die Erfolgsgeschichte des Zusammenschlusses der Abteilungen Altheim und Thalheim weitergeht“, sagte er. Der Beschluss des Gemeinderats, den Auftrag zum Bau des neuen Feuerwehrhauses an ein örtliches Bauunternehmen zu vergeben, erfolgte einstimmig.